Kreditvergleich: Jetzt günstigen Kredit ab 0,68 % finden!
Mit dem Kredit ist es wie mit Ihrer Lieblingsjeans – er muss einfach passen. Unser Kreditvergleich 2021 hilft Ihnen dabei, einen guten und günstigen Kredit zu finden.
Tipp der Redaktion: Nutzen Sie unsere Filtermöglichkeiten – Wunschsumme, Laufzeit und Verwendungszweck – und wir zeigen Ihnen den jeweils passenden Kredit mit den aktuell günstigsten Zinsen!
finanzvergleich.com empfiehlt:
Die günstigsten Kredite aus unserem Kreditvergleich
Stand
Umfangreicher Kredit Ratgeber 2021
Inhaltsverzeichnis
- finanzvergleich.com empfiehlt:
- Günstige Kredite bei finanzvergleich.com
- Online versus Filiale: Was taugen Online Kredite?
- Niedrigzinspolitik – Wirklich die beste Zeit für einen Kredit?
- Kreditvergleich: Tipps & Checkliste für den Vergleich
- Wer kann einen Kredit aufnehmen?
- Kreditantrag: Benötigte Unterlagen und Nachweise
- Häufige Fragen zum Kredit
Günstige Kredite bei finanzvergleich.com
Gerade bei der Wahl eines Kredits sollte man nichts überstürzen und die Konditionen des jeweiligen Kredits genau unter die Lupe nehmen. Hier spart ein Online Kreditvergleich viel Zeit und Mühe – und es lohnt sich!
„Ein guter Kreditvergleich vergleicht die Kredit-Angebote von verschiedenen Finanzinstituten und listet die Konditionen transparent auf. Dies schafft eine Vergleichbarkeit im Tarifdschungel der deutschen Kreditwirtschaft.“
Denn bereits geringe Zinsunterschiede können schnell zu Einsparungen im vierstelligen Bereich führen.
Dabei verfolgen wir bei finanzvergleich.com ein ganz bestimmtes Credo:
Wir wollen Ihnen nicht irgendeinen Kredit andrehen, sondern Sie umfangreich informieren. Dazu gibt es in unserer Finanzratgeber-Rubrik viel Extra-Wissen zum Thema Kredit sowie aktuelle News und Angebote aus der Finanzwelt.
Denn nur wer weiß, worauf es bei einem guten Kredit wirklich ankommt, kann sich im Kreditvergleich für den richtigen Anbieter entscheiden.
Online versus Filiale: Was taugen Online Kredite?
Wer einen günstigen Kredit beantragen möchte, muss längst nicht mehr zur Bank gehen. Im Jahr 2016 schlossen bereits 7 Prozent der Deutschen ihren Kredit online ab – Tendenz steigend.
Online Kredite bieten dabei viele Vorteile:
- ✅ Man spart sich den Gang in die Filiale
- ✅ Die Kreditvergabe erfolgt schneller
- ✅ Bessere Vergleichbarkeit der einzelnen Angebote
Aber lohnt sich ein Online Kredit wirklich oder sollte man doch lieber auf einen Kredit von einer Filialbank vertrauen?
Studie zu Online Krediten
Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Finanz-Service Instituts (DFSI) sind Online Kredit Angebote deutlich günstiger als Kredite von Filialbanken.
Im Rahmen der Studie wurden 25 Konsumentenkredite ohne Verwendungsbeschränkung von insgesamt 22 in Deutschland tätigen Banken untersucht. Das Ergebnis spricht Bände:
„Die günstigsten und leistungsstärksten Kredite finden sich vor allem im Internet. So überzeugten in der DFSI-Studie gerade die Kredit Angebote von Banken ohne eigenes Filialnetz (= Direktbanken) wie die Kredite der Bank of Scotland, 1822direkt und DKB.”
Auch einer der Zins-Sieger aus unserem Kreditvergleich – der SWK Bank Kredit – schneidete im Test hervorragend ab.
Wer also bis dato Online Krediten skeptisch gegenüberstand, hat nun die Gewissheit, dass es sich um seriöse und mitunter weitaus günstigere Kredite handelt.
➡️ Lesetipp: Zinsgünstige Kredite – welche Angebote sich derzeit wirklich lohnen
Niedrigzinspolitik – Wirklich die beste Zeit für einen Kredit?

Seit dem 16. März 2016 hält die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins auf einem historischen Rekordtief von 0 Prozent. Durch den niedrigen EZB-Leitzins sollen Anreize geschaffen werden, Investitionen zu tätigen und so das Wirtschaftswachstum in der EU zu fördern.
„Eine Folge der Niedrigzinspolitik ist unter anderem, dass es kaum noch Zinsen auf das Ersparte gibt – was das gute alte Sparen auf dem Konto ziemlich unattraktiv macht. Gleichzeitig ermöglicht es der aktuell niedrige Leitzins den Banken, ihren Kunden günstige Kredite anzubieten.”
Da sich Sparen kaum noch lohnt und die Kredite zurzeit außergewöhnlich günstig sind, entscheiden sich immer mehr Menschen für einen Kredit.
Einer Studie des Marktforschungsunternehmens GfK im Auftrag des Bankenverbandes zufolge bezahlt derzeit jeder Dritte in Deutschland einen Kredit ab.

Es lohnt sich von dem historisch niedrigen Leitzins zu profitieren © statista.com
Was bedeutet das für Verbraucher?
Tatsache ist:
Niemals zuvor waren die Zinsen für Ratenkredite in Europa so niedrig.
Wer mit dem Gedanken spielt, eine kreditfinanzierte Investition zu tätigen, der dürfte demnach keinen besseren Zeitpunkt für einen Kredit finden:
- ✅ Günstige Zinsen
- ✅ Kreditfreudige Banken
- ✅ Flexible Rückzahlung
- ✅ Allgemein bessere Konditionen
Trotzdem:
Selbst wenn Kredite gerade sehr günstig sind, gibt es – so wie in allen anderen Bereichen auch – schwarze Schafe unter den Kreditanbietern. Deshalb lohnt sich auch in Zeiten der Niedrigzinspolitik ein ausgiebiger Vergleich der Kosten und Konditionen von Kredit-Angeboten. Abhilfe schaffen hier Online Kreditvergleiche, die Ihnen bei der Wahl der passenden Finanzierungsform helfen!
Dennoch sollte man sich nicht blind auf ein Finanzierungsangebot stürzen, denn:
„Seit Jahren gibt es kaum noch Zinsen auf Bankguthaben. Doch bei Ratenkrediten werden selbst in der aktuellen Niedrigzinsphase von einigen Banken noch immer Effektivzinsen von zehn Prozent und mehr verlangt.“
– DFSI Ratenkreditstudie 2017
Kreditvergleich: Tipps & Checkliste für den Vergleich
Ein Kreditvergleich zeigt alle wichtigen Konditionen und Kostenpunkte auf einen Blick. Trotzdem hilft es, wenn man weiß, auf welche Kriterien man beim Vergleichen besonders achten sollte.
Im Folgenden finden Sie eine Checkliste, die Ihnen die Wahl des passenden Kredits erleichtern soll.
Bester Kredit 2021 – Das muss er haben:
- Günstiger Zinssatz (< 5%)
- Kurze Laufzeit
- Kostenlose Gesamttilgung
- Keine Bearbeitungsgebühren
- Keine versteckten Kosten
- Ratenpause möglich
- Schufa-neutrale Kreditanfrage
- Schnelle Auszahlung
- Vorsicht Restschuldversicherung
Checkliste zum Downloaden: Kreditvergleich
In unserer kostenlosen Checkliste Tipps für den Kreditvergleich werden die wichtigsten Vergleichskriterien übersichtlich aufgelistet. Außerdem enthält die Checkliste eine Schritt für Schritt Anleitung für den Vergleich. Sie können die Liste downloaden und die einzelnen Punkte abhaken. Die Checkliste hilft Ihnen dabei, ein gutes und passendes Kreditangebot ohne versteckte Kosten zu finden.
Wer kann einen Kredit aufnehmen?
Oft handelt es sich bei einem Kredit um sehr hohe Summen, deren Abzahlung viele Jahre in Anspruch nimmt. Banken sind daher mit der Kreditvergabe vorsichtig und überprüfen potenzielle Kreditnehmer sehr genau, bevor sie einen Kredit bewilligen.
Doch welche Voraussetzungen muss man überhaupt erfüllen, um einen Kredit zu bekommen?
Formelle Voraussetzungen
Volljährigkeit
Hauptwohnsitz in Deutschland
Deutsche Bankverbindung
Unbefristetes Arbeitsverhältnis
Nicht in Probezeit
Finanzielle Voraussetzungen
Gute Kreditwürdigkeit
Keine negativen Schufa-Einträge
Einkommensnachweise
Sicherheiten (z.B. Bürgschaft)
Ausreichendes Nettohaushaltseinkommen
Bewertung der Kredit Bedingungen
Aus den aufgeführten Kreditbedingungen lässt sich sofort eine ernüchternde Bilanz ableiten: Kredite sind an strenge Auflagen geknüpft, was es bestimmten Personengruppen nahezu unmöglich macht, einen Kredit zu bekommen.
So treffen Arbeitssuchende, Auszubildende und Selbstständige häufig auf große Probleme, wenn es darum geht, einen Kreditgeber zu finden.
„Die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Kreditvergabe ist nämlich ein geregeltes monatliches Einkommen. Nur wer ein unbefristetes Arbeitsverhältnis und dementsprechende Gehaltsnachweise vorweisen kann, wird problemlos einen Kredit aufnehmen können.”
Das monatliche Einkommen dient der kreditgebenden Bank nämlich als Sicherheit, dass der Kreditnehmer seine monatliche Rate kontinuierlich abbezahlen kann.
Es gibt aber natürlich auch Angebote für Menschen mit einer schlechten Bonität – doch muss man hier darauf achten, ein wirklich seriöses Angebot zu finden.
Kreditantrag: Benötigte Unterlagen und Nachweise
Welche Dokumente vom Kreditinstitut gefordert werden, hängt sehr stark vom Berufsstatus des Antragstellers ab. So müssen Angestellte in einem unbefristeten Arbeitsverhältnis andere Unterlagen vorlegen als etwa Selbstständige, Freiberufler, Auszubildende oder Rentner.
Als Arbeiter müssen Sie der Bank üblicherweise Ihre Lohn- oder Gehaltsabrechnung der letzten zwei bis drei Monate vorlegen, damit die Bank Ihre finanzielle Situation einschätzen kann.
„Auch Dokumente wie aktuelle Kontoauszüge inklusive Gehaltseingang (ohne Schwärzungen und Lücken!) sowie eine Kopie des Arbeitsvertrages werden häufig verlangt.”
Das Geldwäschegesetz in Deutschland erfordert außerdem, dass sich jeder, der einen Kredit beantrgt, über das Postident Verfahren legitimiert. Es gibt aber auch zunehmend Kredite ohne Postident.
Tipp: Füllen Sie Ihre Kreditunterlagen so gründlich wie möglich aus, um die Dauer der Kreditauszahlung zu beschleunigen.
Häufige Fragen zum Kredit
Ist ein Online-Kredit seriös?
Absolut. Schließlich meint die Bezeichnung „Online-Kredit“ nur, dass ein Kredit über das Internet beantragt wird. Hinter den Krediten aus unserem Kreditvergleich stehen ausschließlich etablierte und seriöse Kreditinstitute, wie die SWK Bank, Bank of Scotland, DKB oder TargoBank.
Wie lange dauert es, bis der Kredit ausgezahlt wird?
Wie lange es dauert, bis die Wunschsumme ausgezahlt wird, hängt vom jeweiligen Kreditanbieter ab. Wer seinen Kredit online beantragt, kann meist mit einer schnelleren Auszahlung rechnen. Vor allem Anbeiter mit volldigitalem Abschluss (z.B. Kredit mit Kontoblick) bieten häufig einen Sofortkredit an.
Was bedeutet „effektiver Jahreszins“?
Der Effektivzins gibt die jährlichen Gesamtkosten für einen Kredit an. Anders als der Sollzins zeigt er die effektiven Kreditkosten pro Jahr an. Einfacher gesagt: Der Sollzins ist die Kaltmiete, der Effektivzins hingegen die Warmmiete inklusive aller anfallenden Nebenkosten.
Was ist der Sollzins?
Die Bank verlangt Zinsen dafür, Ihnen Geld zu leihen. Diese Zinsen werden als „Sollzins“ bezeichnet (früher als Nominalzins bekannt). Der Sollzins stellt somit den Rohbetrag dar, den die Bank für das Verleihen von Geld verlangt. Der Sollzins muss vom „effektiven Jahreszins“ unterschieden werden.