Unterschied Dividende und Rendite: Einfach erklärt
Dividende und Rendite – beide versprechen Profit, doch was bedeuten die Begriffe genau und wie unterscheiden sie sich? Wir erklären die Unterschiede zwischen Dividende vs. Rendite und worauf Du bei Deiner Anlage achten solltest.
Dividende vs. Rendite: die wichtigsten Unterschiede
Rendite | Dividende |
Dividendenrendite: Das Verhältnis der Dividende zum aktuellen Aktienkurs (Dividende / Aktienkurs × 100). | Gewinnbeteiligung (Dividende): Der absolute Betrag, den ein Unternehmen pro Aktie ausschüttet. |
Bezeichnet den jährlichen Ertrag einer beliebigen Anlage | Wird gewöhnlich 1 mal pro Jahr ausgezahlt |
Zinsliche Funktionsweise | Höhe der Dividende pro Aktie wird bei Jahreshauptversammlung vereinbart |
Beispiel Dividendenrendite
Aktie | Dividende (in €) | Aktienkurs (in €) | Dividendenrendite (%) |
A | 2 | 50 | 4,0 |
B | 3 | 100 | 3,0 |
Dividendenrechner
Dividende vs. Rendite Definition: Optionen für dividendenorientierte Anleger
Was Du bei Dividenden beachten musst
Wie viel Geld Du insgesamt mit Deinen Anlagen erwirtschaftest, hängt primär von der Wahl der Anlage ab. Wenn Du Dividenden willst, dann bleiben Dir allerdings nur Aktien oder Fonds übrig, deren Portfolio aus Dividendenaktien besteht.
Achtung: Manche Anleger legen Wert auf ein dividendenlastiges Portfolio, um sich daraus ein regelmäßiges Einkommen aufzubauen. Da die Dividende nur selten höher als 10 € pro Aktie ist, musst Du über eine große Menge Aktien in Deinem Portfolio verfügen, um dies zu realisieren.
Wie erhöhe ich die Dividendenauszahlungen meines Portfolios?
Wenn Du möglichst hohe Dividenden erzielen willst, solltest Du nur Aktien mit einer möglichst hohen Dividendenrendite kaufen. Die Top-Dividendenrendite Aktien findest Du z. B. beim Finanzportal finanzen.net.
Weitere Möglichkeiten zur Dividendenmaximierung:
- Noch mehr Dividendenaktien kaufen
- Gehe zur Jahreshauptversammlung
Die Höhe der Dividende wird immer bei der Jahreshauptversammlung des Unternehmens festgelegt. Als Inhaber einer Unternehmensaktie bist Du bei solchen Entscheidungen automatisch stimmberechtigt. Deine Stimme hat allerdings nur Gewicht, wenn Du eine beträchtliche Anzahl an Aktien besitzt.
Tipp: Wenn Du wirklich den Gewinn, den Du aus der Dividende schöpfst maximieren willst, dann achte auf die Gebühren Deines Brokers. Die Rolle, die beim An- und Verkauf veranschlagte Gebühren spielen, kann gar nicht oft genug betont werden. Wenn Du nicht gebührenbewusst anlegst, kannst Du Renditeanteile im zweistelligen Prozentbereich einbüßen.
Suche Dir deshalb unbedingt einen Broker aus, dessen Gebührenmodell zu Deiner Anlagestrategie passt.
Dividende vs. Rendite Erklärung: Worauf es bei der Gesamtrendite ankommt
Ist Dir die Gesamtrendite wichtiger als ein regelmäßiges Einkommen durch Dividenden, spielt die Wahl der Anlage eine wesentlich größere Rolle. Verschiedene Anlageklassen werfen eine unterschiedlich hohe Durchschnittsrendite ab. Vergleiche daher aktuelle Zinssätze.
- Immobilien
- Vermögenswirksame Leistungen
- Tagesgeld
- Festgeld
- Investmentfonds
- Aktien
Welchen Einfluss Dein Anlageverhalten auf die Rendite hat
Grundsätzlich bieten Dir Börsenanlagen die größte Freiheit beim Anlegen und hier haben Deine Entscheidungen auch den größten Einfluss auf die Rendite. Wenn Du richtig Investieren lernst, kann Deine Rendite bis zu 20 % betragen.
Dazu musst Du allerdings ein absoluter Profi mit viel Erfahrung sein. Da viele Investments an der Börse scheitern, erzielen die meisten Anleger mit Aktien eine Rendite von etwa 9 %. Gewöhnlich kannst Du mit Fonds-Anteilen eine etwas höhere Rendite erzielen. Hier ist die Anlagestrategie bereits im Fonds mitinbegriffen, da Du Anteile an einem bereits diversifizierten Aktien-Portfolio kaufst.
Rendite an der Börse maximieren
Im Allgemeinen hast Du an der Börse die besten Renditechancen, aber auch das höchste Risiko. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Börsenanlagen sind Dein eigenes Börsen-Wissen (und damit die Anlagestrategie) und die Gebühren des Brokers.
Fazit: Unterschied Dividende vs. Rendite
Im Allgemeinen sollten Dir folgende Punkte klar sein:
Dividenden sind ein Teil der Gesamtrendite Deines Portfolios
Aktien sind die einzige Anlageklasse, die Dividenden ausschüttet
Achte für eine dividendenlastige Rendite auf Aktien mit möglichst hoher Dividendenrendite
Diversifiziere nach Möglichkeit Deine Anlagen, auch wenn geringeres Risiko eine geringere Rendite bedeutet
Dividendenlastig oder nicht, Brokergebühren haben erheblichen Einfluss auf Deine Gesamtrendite
Es bleibt Dir überlassen, wie viel Gewicht Du Dividenden in Deinem Portfolio geben willst. In jedem Fall musst Du bereits im Voraus sicherstellen, dass die Gebühren Deines Brokers nicht zu hoch sind.
Weitere Beiträge
Comdirect vs. DKB Vergleich
Comdirect vs. DKB: Wo gibt's das [...]
comdirect Geld abheben: Limit, Kosten & Möglichkeiten im Überblick
Comdirect Geld abheben: Möglichk [...]
comdirect: 3-in-1 Produkt-Bundle mit Top-Konditionen
comdirect: 3-in-1 Produkt-Bundle [...]
Commerzbank Partnerbanken: Geld abheben & einzahlen
Commerzbank Partnerbanken: Geld [...]
ING: Geschäftskonto ohne Grundgebühr und Buchungskosten
ING: Geschäftskonto jetzt mit 6 [...]