KfW Foerderung

Bauen, kaufen und sanieren mit KfW Förderung

KfW Foerderung

Wenn Du vorhast, in nächster Zeit eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen, es zu sanieren oder klimafreundlich umzubauen, dann kannst Du Förderung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. Erfahre, wie Du von dieser Förderung profitieren kannst und was Du dabei beachten musst.

  Für Schnell-Leser

  • KfW Förderung kann als Darlehen oder als direkter Zuschuss zur Baufinanzierung gewährt werden.

  • Kredite mit günstigeren Zinsen bis zu 150.000 Euro

  • Zweck für energieeffizienten und klimafreundlichen Neu- und Ausbau, Kauf oder Sanierung von bestehenden Immobilien

  • zahlreiche Förderprogramme zusätzlich zum zinsgünstigen Darlehen

  • Fördergelder aus Mitteln des Bundeshaushaltes

Zum Baufinanzierungs-Vergleich

Grundlagenwissen: Was ist die KfW?

Die KfW oder auch Kreditanstalt für Wiederaufbau ist eine 1948 gegründete, weltweit führende Förderbank, die sich auf die Fahne geschrieben hat, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Lebensbedingungen zu verbessern. Sie ist eine Institution öffentlichen Rechts, die einen gesetzlichen Auftrag zu erfüllen hat.

Die KfW besteht aus mehreren Tochterunternehmen, die unterschiedliche Aufgaben haben. Das KfW-Gesetz ist die rechtliche Grundlage der Förderbank und das Bundesfinanzministerium hat die Aufsicht darüber. Sie bietet zahlreiche Förderprogramme für den Neubau, Kauf und die Sanierung von Immobilien an. Eine der wichtigsten Bestandteile der KfW Förderung ist der Klimaschutz und die damit einhergehende Aufgabe, Immobilien klimafreundlich zu bauen oder zu sanieren.

KfW Förderung: Welche Vorhaben fallen darunter?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert viele verschiedene Projekte. Grundsätzlich unterscheidet sie zwischen:

  1. Neubau oder Kauf einer neuen Immobilie
  2. Kauf oder Sanierung einer bestehenden Immobilie

Die KfW fördert unabhängig davon, ob Du neu bauen möchtest oder eine bestehende Immobilie sanieren willst, sehr gerne den klimafreundlichen Bau/Umbau einer Immobilie. Hierzu zählen beispielsweise folgende Maßnahmen:

  • energetische Sanierung oder Bau → führt zu einem höheren Gebäudestandard

  • Einbau neuer Heizungen mit hoher Energieeffizienz (zum Beispiel: Photovoltaik, Wärmepumpe)

Doch es gibt noch viele weitere Förderprogramme mit unterschiedlicher Zweckbindung:

  • Klimafreundlicher Neubau für Wohngebäude (KfW 297/298)
    vor dem Immobilienkauf zu beantragende Förderung für klimafreundliche Gebäude

  • Wohneigentum für Familien (KfW 300)
    Förderprogramm für Familien mit Kindern, die im niedrigen bis mittleren Einkommensbereich liegen. Gilt nur für den Erstkauf und muss selbst bewohnt werden.

  • Wohnungseigentum Programm (KfW 124)
    für Kauf und Bau selbstgenutzter Immobilien

  • Wohnungseigentum Programm für Genossenschaftsanteile (KfW 134)
    Erwerb von Genossenschaftsanteilen für selbstgenutzten Wohnraum

  • Programm für erneuerbare Energien (KfW 270)
    Bau, Kauf oder Erweiterung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien

  • Wohngebäude-Darlehen (KfW 261)
    Gefördert werden Wohnhäuser mit dem Effizienzhaus-Standard 40 oder Sanierung mindestens zum Effizienzhaus-Standard 85. Du erhältst einen weiteren Zuschuss, wenn Deine Immobilien die Kriterien für die Erneuerbare Energien-Klasse erfüllen. Die Förderung wird in Form eines Zuschusses zur Tilgung Deines Immobiliendarlehens gewährt.

  • Kredit für altersgerechte Umbauten (KfW 159)
    vergünstigtes Darlehen für Kauf oder Umbau in altersgerechten Wohnraum

Wie und wo kannst Du die KfW Förderung beantragen?

Die Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau gibt es in zwei verschiedenen Formen:

Baufinanzierung [LINK zum Baufinanzierungsrechner] wird bei Hausbank/Kreditinstitut beantragt. Diese prüft die Bezuschussung durch die KfW und anschließend beteiligt sich die KfW durch einen reduzierten Zinssatz an der Tilgung des Immobilienpreises. Die KfW verlangt einen Teil der Kredit-Summe nicht zurück (tilgungsfreie Zeiten).

So beantragst Du die Förderung:

  • Vor Beginn des Kaufs-/Neubaus Baufinanzierungsantrag bei Bank/Bausparkasse stellen. Der Vorhabenbeginn ist der Start der Bauarbeiten oder die notarielle Beglaubigung des Kaufvertrages einer Immobilie. Planung und Beratung zählen noch nicht zum Beginn des Vorhabens.
  • Jeweilige Produktnummer der KfW Förderung angeben
  • Umschuldungen und Finanzierungen im Nachhinein werden nicht gewährt.
  • Bei vorläufigen Verzicht auf Zulage, kann nach 6 Monaten ein neuer Antrag gestellt werden. Dazu ist eine Verzichtserklärung bei der Bank notwendig.

Dein Bau- oder Kaufvorhabens wird durch bestimmte KfW Förderprogramme bezuschusst.
Die KfW beteiligt sich prozentual an der Umsetzung deines Bauvorhabens – zum Beispiel barrierefreier Umbau einer Eigentumswohnung (Antrag direkt bei der KfW)

So beantragst Du die Förderung:

  • Auswahl eines Programmes/mehrerer passender Förderprogramme
  • Prüfung der Förderbedingungen
  • Beantragung direkt bei der KfW

KfW Förderung – Das sind die Konditionen der Fördermodelle

Egal ob Du ein zinsgünstiges Darlehen oder die Zuschüsse durch eine KfW Förderung in Anspruch nimmst, sie sind an vorher definierte Zwecke gebunden.

In dieser Übersicht siehst Du die grundlegenden Konditionen von KfW Darlehen und der Förderprogramme. Konditionen des KfW Darlehens (Wohneigentumsförderung KfW 297/298):

Du kannst hier zwischen zwei Darlehensformen wählen:

1. Annuitätendarlehen

  • Kreditsumme:

    Bei diesem Darlehen sind maximal 100.000 Euro pro Vorhaben möglich. Wenn Dein Eigenheim die Stufe als Klimafreundliches Gebäude mit QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiger Gebäude) erfüllt, sind bis zu 150.000 Euro förderbar.

  • Zinssätze:

    Du kannst den Zinssatz entweder auf 5 oder 10 Jahre festsetzen lassen. Es gelten die zum Abschluss des Vertrages gültigen Zinsen. Im Anschluss daran erhältst Du vor dem Ablauf der Zinsbindung ein Angebot über einen neuen Zinssatz von Deinem Kreditanbieter. Damit soll eine Anschlussfinanzierung gemacht werden.

Laufzeit Zinsbindung Tilgungsfreie Anlaufzeit Jährlicher Sollzins/Effektiver Jahreszins
4 – 25 Jahre 5 Jahre 1 bis 3 Jahre 4,20 % / 4,28 %
4 – 25 Jahre 10 Jahre 1 bis 3 Jahre 4,20 % / 4,28 %
26 – 35 Jahre 5 Jahre 1 bis 5 Jahre 4,19 % / 4,27 %
26 – 35 Jahre 10 Jahre 1 bis 5 Jahre 4,20 % / 4,28 %

2. Endfälliges Darlehen

Wählst Du die Variante mit der Maximallaufzeit von 10 Jahren, erhältst Du von Deiner Bank kein Angebot zur Anschlussfinanzierung, da nach Ablauf der 10 Jahre die komplette Darlehenssumme auf einmal fällig ist.

Laufzeit mit Zinsbindung Jährlicher Sollzins/Effektiver Jahreszins
4 – 10 Jahre 4,21 % / 4,29 %

Absicherung des Darlehens

Du haftest bei dieser KfW Förderung mit Deiner Immobilie. Das bedeutet, Dein Haus oder Deine Wohnung kann gepfändet werden, wenn Du Deinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommst (→ Grundpfandrecht).

Auszahlungsbedingungen

  • 100 Prozent des vereinbarten Betrags werden ausgezahlt

  • kann als Einmalzahlung oder in Teilzahlungen abgerufen werden

  • 12 Monate Abruffrist nach Bewilligung; wenn Du den Betrag noch nicht oder nicht vollständig abgerufen hast, verlängert sich Frist auf maximal 24 Monate

  • ab 13. Monat nach Zusage durch KfW wird monatliche Bereitstellungsprovision von 0,15 % fällig

  • Abgerufene Beträge müssen innerhalb von 12 Monaten dem vereinbarten Verwendungszweck zugeführt werden.

Tilgungsbedingungen

  • Bei Laufzeiten über 10 Jahren ist nach Ablauf der tilgungsfreien Jahre die vereinbarte monatliche Kreditrate fällig.

  • vor Ablauf der Zinsbindung (5/10 Jahre) ist vollständige Rückzahlung (Sonderzahlung) nur gegen Gebühr (Vorfälligkeitsentschädigung) möglich

  • keine Teilrückzahlungen

  • nach Zinsbindungsfrist können Teilzahlungen oder die vollständige Rückzahlung ohne Gebühr geleistet werden

  • Es gelten gesetzliche Kündigungsrechte.

  • Während Tilgungsfreijahre und bei endfälliger Variante (Vollständige Rückzahlung nach Zinsbindung) sind monatlich nur die Zinsen für ausgezahlten Betrag fällig

Du hast die Pflicht gegenüber Deiner Bank nachzuweisen, dass Du das Geld der KfW Förderung auch tatsächlich für den angegebenen Zweck verwendest.

Beispiel für Konditionen der KfW-Förderprogramme:

KfW 300 – Wohneigentum für Familien

  • Förderbetrag zwischen 170.000 und 270.000 Euro

  • Für Familien mit niedrigem/mittleren Einkommen

  • nur Förderung selbstgenutzter, klimafreundlicher Immobilien beim Erstkauf

  • Höhe des Förderbetrags hängt von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Wohnobjektes ab

  • Haushaltseinkommen und Anzahl der Kinder unter 18 Jahren bei Antragstellung haben erheblichen Einfluss

Förderung des energieeffizienten Wohnhauses (Effizienzhaus-Stufen)

Als Effizienzhaus wird der energetische Standard eines Gebäudes genannt. Er setzt sich aus dem Gesamtenergiebedarf und der Wärmedämmung der Gebäudehülle zusammen. Dieser Standard wird in 4 verschiedenen Stufen angegeben – 40, 55, 70 und 85. Diese Stufen werden mit den Werten des Primärenergiebedarfs und Transmissionswärmeverlusts angegeben.

Diese Stufen geben an, wie energieeffizient das Haus ist. Je kleiner der Wert, desto weniger Energie benötigt die Immobilie. Es gibt ein Referenzhaus, das als Orientierung dient und im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt ist.

Überblick über die Effizienzhausklasse

Effizienzhaus-Wert Primär-energiebedarf Transmissions-wärmeverlust Maximale Darlehenshöhe je Vorhaben
40 40 % 55 % 120.000 € / Tilgungszuschuss 20 %
40 – Erneuerbare Energien-Klasse/Nachhaltigkeits-Klasse 40 % 55 % 150.000 € / Tilgungszuschuss 25 %
55 55 % 70 % 120.000 € / Tilgungszuschuss 15 %
55 – Erneuerbare Energien-Klasse/Nachhaltigkeits-Klasse 55 % 70 % 150.000 € / Tilgungszuschuss 20 %
70 70 %  85% 120.000 € / Tilgungszuschuss 10 %
70 – Erneuerbare Energien-Klasse/Nachhaltigkeits-Klasse 70 % 85 % 150.000 € / Tilgungszuschuss 15 %
85 85 % 100 % 120.000 € / Tilgungszuschuss 5 %
85 – Erneuerbare Energien-Klasse/Nachhaltigkeits-Klasse  85 % 100 % 150.000 € / Tilgungszuschuss 10 %

Wie Du siehst, zahlt sich ein niedriger Effizienzhaus-Wert und zusätzlich die Investition in erneuerbare Energien deutlich aus, sowohl in der Darlehenssumme als auch in der Gewährung eines Tilgungszuschuss.

Es gibt noch weitere Förderprogramme mit zinsgünstigen Zuschüssen, insbesondere bei klimafreundlichen Neubauten. Detaillierte Übersichten dazu findest Du direkt bei der KfW.

KfW Kredit und Förderung kombinieren: Wie geht das?

Für eine so große Investition wie einem Hausbau oder den Kauf einer Eigentumswohnung macht es nicht nur Sinn, die Baufinanzierung mit der KfW Förderung zu kombinieren, sondern auch den Bausparvertrag mit einem KfW-Darlehen zu koppeln. Das sorgt über einen längeren Zeitraum für niedrige Zinsen und Planungssicherheit.

Es lohnt sich beispielsweise für folgende Vorhaben:

  • Neubau eines Hauses

  • bestehende Immobilien

  • energieeffiziente Sanierung von Gebäuden

Der KfW-Kredit kann dabei sowohl mit einem neuen Bausparvertrag als auch mit einem bereits laufenden Bausparer kombiniert werden.

Wie funktioniert das?

Wenn Du ein KfW-Darlehen mit einer maximalen Laufzeit von 10 Jahren hast (endfälliges Darlehen), dann zahlst Du während dieser Zeit nur die Zinsen. Im Anschluss daran löst Du den KfW-Kredit komplett mit Deinem im Vertrag angesparten Guthaben ab.

Das bringt Dir ein hohes Maß an Zinssicherheit, weil die Bausparverträge generell niedrigere Zinssätze als eine klassische Baufinanzierung haben. Viele Banken bieten die Möglichkeit der Kombination aus KfW Förderkredit und Bausparvertrag mit günstigen Konditionen an.

Jetzt direkt Anbieter und Konditionen vergleichen

Zum Baufinanzierungs-Vergleich

Vorteile und Nachteile der KfW Förderung

Das Nutzen der KfW Förderung (ehemals Baukindergeld) bietet viele Vorteile für kommende Haus- und Wohnungseigentümer. Doch nicht für jeden ist sie alternativlos.

Vorteile

  • Auszahlung des Darlehens direkt zu Beginn der Baufinanzierung

  • Fehlendes Eigenkapital kann ausgeglichen werden (Nutzung für Nebenkosten der Baufinanzierung)

  • Baufinanzierung und KfW Förderung sowie Bausparvertrag und KfW Darlehen lassen sich kombinieren

  • Klimafreundlicher Neu- oder Umbau lohnt sich und schlägt sich in der gewährten Darlehenssumme, Zinssatz und tilgungsfreier Zeit nieder

  • KfW erlässt je nach Laufzeit und Förderprogramm Teile des Darlehens (müssen nicht zurückgezahlt werden)

Nachteile

  • Im Vergleich zum Baukindergeld niedrigere Einkommensgrenzen

  • Vorgaben zu energieeffizienten Bauvorhaben/Umbauten als Grundlage günstiger Kredite/Zuschüsse

Fazit zur KfW Förderung

Wenn Du Dich für den Kauf oder Neubau eines Hauses oder einer Eigentumswohnung interessierst und dazu noch den Gedanken der Klimafreundlichkeit verfolgst, dann hast Du mit der KfW einen verlässlichen Partner an Deiner Seite. Durch die KfW Förderung wie das KfW Darlehen kannst Du bares Geld sparen. Du profitierst von günstigeren Zinsen und Zinssicherheit. Zudem kannst Du verschiedene Förderungen kombinieren. Sofern Du die Voraussetzungen erfüllst, ist die Integration der KfW Förderung auf jeden Fall zu empfehlen.

Häufige Fragen zu Thema KfW Förderung

Die KfW 297 wird verwendet, wenn Du das Wohngebäude/Haus im Anschluss selbst nutzt. Bei der KfW 298 ist die Basis, dass Du die Wohnung oder das Haus später vermietest.

Insbesondere bei Bausparkassen aber auch bei den meisten anderen Banken ist diese Förderung möglich. Nutze hierfür auch unseren Baufinanzierungs-Vergleich.

Die KfW fördert beispielsweise eine verbesserte Wärmedämmung, neue Bäder, den Austausch von Fenstern sowie insbesondere die Erneuerung alter Heizungsanlagen. Ein wichtiger Bestandteil ist die Energieeffizienz und der klimafreundliche Umbau. Hier fördert die KfW am meisten durch vergünstigte Darlehen oder Zuschüsse.

Woher wir unsere Informationen beziehen

Wir möchten Dir alle Informationen liefern, die Du für Deine finanzielle Entscheidung benötigst. Dafür vertrauen wir nicht nur auf unsere Erfahrung, sondern investieren auch viel Zeit in die Recherche. Dabei stützen wir uns möglichst auf Informationen aus erster Hand. Beachte aber, dass wir trotz gewissenhafter Recherche für die Aktualität und Richtigkeit unserer Beiträge nie garantieren können.

Für diesen Beitrag haben wir unter anderem folgende Quellen herangezogen: KfW Bank

Du hast einen Fehler entdeckt? Dir fehlt eine wichtige Information, die wir aufnehmen sollten? Dann kontaktiere gern die Redaktion per E-Mail (keine Beratung).