Die DKB und die Comdirect haben in den letzten Jahren viele Filialbank-Verdrossene für sich gewinnen können. Doch inzwischen ist auch bei den beiden Direktbanken Sparkurs angesagt – beim einen mehr, beim anderen weniger. Bleibt die Frage: Wer bietet aktuell das bessere Girokonto – Comdirect oder DKB?
Wir haben uns alle wichtigen Konditionen und Funktionen im Detail angesehen und kommen zu dem Ergebnis: Die DKB ist aktuell die bessere Wahl. Warum sie den Vergleich Comdirect vs. DKB für sich entscheiden kann, lesen Sie hier.
Comdirect oder DKB: Der detaillierte Preis-Leistungs-Vergleich
Für unseren Vergleich haben wir alle wichtigen Gebühren und Funktionen in zehn verschiedene Kategorien unterteilt.
Dabei zeigt sich: In vielen Bereichen sind die Girokonten von Comdirect und DKB gleich gut. Die DKB kann aber 3 Bereiche für sich entscheiden, darunter so wesentliche wie Kontoführung und Karten. Die Comdirect schneidet in 2 Bereichen besser ab als die DKB:
Tipp: Durch einen Klick auf die jeweilige Kategorie springen Sie automatisch zum passenden Abschnitt unseres Beitrags.
Kategorie | Vergleichssieger |
1. Kontoführung | DKB |
2. Girocard & Kreditkarte | DKB |
3. Geld abheben | Unentschieden |
4. Bezahlen mit Karte | Unentschieden |
5. Mobile Payment | Unentschieden |
6. Bargeld einzahlen | Comdirect |
7. Dispo & Überziehung | DKB |
8. Banking | Unentschieden |
9. Kontoeröffnung | Unentschieden |
10. Kundensupport | Comdirect |
1. Kontoführung
Die Comdirect hat jüngst die bedingungslos kostenlose Kontoführung abgeschafft. Für Neukunden ab dem 15. Februar ist das Konto nur noch in den ersten 6 Monaten ohne Mindestnutzung gratis, für Bestandskunden gilt dies noch bis 30. April.
Um danach die Kontoführungsgebühr von 4,90 Euro zu umgehen, müssen Kontoinhaber (Studenten, Azubis, Schüler und Praktikanten unter 28 ausgenommen) mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllen:
700 Euro Geldeingang pro Monat
3 Zahlungen mit Apple Pay/Google Pay pro Monat
- 1 Wertpapiertransaktion/
Sparplanausführung über das Comdirect Depot pro Monat
Im direkten Vergleich dazu ist das DKB-Cash nach wie vor ein bedingungslos kostenloses Girokonto. Ein monatlicher Geldeingang ist zwar empfehlenswert, um weitere Vorteile nutzen zu können (Stichwort: Aktivkunde). Die Kontoführung ist aber auch ohne Mindesteingang gratis.
Aufgrund der weiterhin bedingungslos kostenlosen Kontoführung vergeben wir diesen Punkt klar an die DKB.
2. Girocard & Kreditkarte
Zum einfachen Girokonto der Comdirect gibt es – für Neukunden schon jetzt, für Bestandskunden ab dem 1. Mai – keine kostenlose Visa Kreditkarte mehr. Neben der Girocard ist nur noch eine Visa Debitkarte inklusive, bei der die Umsätze direkt vom Konto abgebucht werden. Die Comdirect Kreditkarte gibt es nur noch auf Wunsch und gegen eine Gebühr von 1,90 Euro monatlich.
Bei der DKB hingegen gehört die kostenlose DKB Visa Kreditkarte nach wie vor standardmäßig zum Konto dazu, so wie die Girocard auch.
Aufgrund der kostenlosen DKB Visa Kreditkarte mit monatlicher Abrechnung hat für uns die DKB auch hier die Nase vorn.
3. Geld abheben
Mit der Comdirect Girocard können Sie sich innerhalb Deutschlands an rund 9.000 Automaten der Cash Group sowie in zahlreichen Geschäften kostenfrei mit Bargeld versorgen. Mit der Visa Debitkarte können Sie sogar weltweit kostenlos Bargeld abheben – allerdings nur 3 Mal pro Monat. Jede weitere Bargeldauszahlung mit der Visa Debitkarte kostet 4,90 Euro.
Mit der DKB Visa Card heben Sie unbegrenzt an allen Automaten mit Visa-Zeichen ab – als Aktivkunde sogar grundsätzlich kostenlos. Als Nicht-Aktivkunde zahlen Sie bei Abhebungen in Fremdwährung 2,20 % Gebühr auf den Auszahlungsbetrag. Innerhalb Deutschlands können Sie zudem an zahlreichen Ladenkassen gebührenfrei Geld abheben.
Als DKB Aktivkunde zählen Sie in den ersten 6 Monaten nach Kontoeröffnung sowie dauerhaft ab 700 Euro monatlichem Geldeingang.
Beide Anbieter setzen bei den kostenlosen Abhebungen im Ausland ein Limit (Freikontingent/Aktivkunden-Status erforderlich). Im Inland ist die Bargeldversorgung gleichermaßen sichergestellt. Für uns ergibt das ein Unentschieden.
4. Bezahlen mit Karte
Mit dem Comdirect Kartendoppel aus Girocard und Visa Debitkarte können Sie rund um den Globus bargeldlos bezahlen und das weitgehend kostenlos. Lediglich bei Zahlungen in Fremdwährung wird ein Entgelt von 1,75 % auf den Umsatz fällig.
Bei der DKB fällt das Fremdwährungsentgelt mit 2,20 % etwas höher aus – dafür gilt es aber nur für Passivkunden. Wer sein DKB-Cash Konto aktiv nutzt, der kann mit der DKB Visa Card weltweit kostenlos bezahlen.
Ein niedrigeres Fremdwährungsentgelt auf der einen Seite, ein Verzicht auf die Gebühr bei aktiver Kontonutzung auf der anderen – auch hier vergeben wir ein Unentschieden.
5. Mobile Payment
Mit der Visa Debitkarte der Comdirect können Sie sowohl Google Pay als auch Apple Pay nutzen, um mobil mit dem Smartphone oder Wearable an der Ladenkasse zu bezahlen.
Auch bei der DKB können Sie mit Apple Pay und Google Pay mobil bezahlen. Dafür müssen Sie nur Ihre DKB Visa Card in der jeweiligen App hinterlegen.
In diesem Punkt gibt's von uns ein klares Unentschieden.
6. Bargeld einzahlen
In puncto Bargeldeinzahlungen ist die Comdirect als Marke der Commerzbank klar im Vorteil: Für Einzahlungen auf Ihr Comdirect Girokonto können Sie die Automaten und Kassen der Commerzbank nutzen. Das ist allerdings nur in begrenztem Umfang gebührenfrei – nämlich 3 Mal pro Kalenderjahr. Ab der 4. Einzahlung werden 4,90 Euro Gebühr fällig.
Bei der DKB hingegen sind Einzahlungen grundsätzlich gebührenpflichtig. Seit dem 1. April erhebt die Direktbank auch an ihren 18 eigenen Einzahlautomaten ein Entgelt. Kostenpunkt: 1,50 % des Einzahlbetrags, mindestens aber 2,50 und höchstens 15,00 Euro. Einzahlungen via Cash im Shop sind schon seit Längerem kostenpflichtig und schlagen ebenfalls mit 1,50 % zu Buche.
Mit ihrem Kontingent an kostenlosen Bareinzahlungen schneidet die Comdirect in diesem Punkt besser ab.
7. Dispo & Überziehung
Der Dispozins der Comdirect gehört mit 6,50 % p. a. zu den günstigsten überhaupt. Deutlich teurer kommt hingegen die geduldete Überziehung daher: Rutschen Sie über den Dispo hinaus ins Minus, zahlen Sie bei der Comdirect 11,00 % p. a.
Bei der DKB hängt der Dispozins von Ihrem Finanzstatus ab: Als Aktivkunde zahlen Sie derzeit 6,65 % p. a., als Nicht-Aktivkunde 7,25 % p. a. Dafür aber unterscheidet die DKB bei ihren Zinsen nicht zwischen eingeräumter und geduldeter Überziehung.
Ein wesentlicher Vorteil der DKB gegenüber der Comdirect: Schon mit Kontoeröffnung erhalten Sie einen Sofort-Dispo ohne Gehaltsnachweis, der je nach Bonität bei 100 bis 1.000 Euro liegt. Das verspricht Flexibilität, die gerade beim Kontowechsel nicht schaden kann.
Für uns macht am Ende der Sofort-Dispo den entscheidenden Unterschied zugunsten der DKB.
8. Banking
Das Comdirect Girokonto ist praktisch auf eine reine Online-Nutzung ausgelegt. Der Kontozugriff ist daher nur online über die Comdirect Website sowie über die Comdirect Banking App kostenfrei. Telefonbanking bietet die Commerzbank-Marke zwar auch an, dieses ist aber sehr kostenintensiv und schlägt etwa bei Überweisungen oder der Änderung von Daueraufträgen mit 4,90 Euro Pauschalentgelt zu Buche.
Bei der DKB sieht es ganz ähnlich aus: Auch hier können Sie Ihre Bankgeschäfte bequem und kostenfrei online oder per App erledigen. Telefonbanking bietet die Direktbank so nicht an. Und auch Kontozugriff in der Filiale ist mangels eigener Geschäftsstellen so nicht möglich.
Auch wenn die Comdirect Telefonbanking anbietet, so sprechen die Kosten klar gegen eine Nutzung dieses Services. Insofern vergeben wir hier erneut ein Unentschieden.
9. Kontoeröffnung
Einfacher Online-Kontoantrag, Legitimation via Videoident oder analog per Postident, vollständige Kontoeröffnung binnen 14 Tagen und dazu je ein eigener digitaler Kontowechselservice: In puncto Kontoeröffnung und Kontowechsel können wir keinen Unterschied zwischen der Comdirect und der DKB feststellen.
Für uns ein klares Unentschieden.
10. Kundensupport
Bei Problemen mit Ihrem Girokonto steht Ihnen die Comdirect rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche telefonisch, per Mail sowie im Live-Chat zur Verfügung.
Der Kundenservice der DKB ist hingegen nur von Montag bis Freitag jeweils von 7 bis 19 Uhr erreichbar. Einen Live-Chat als Ergänzung zur Hotline gibt es leider nicht.
In Sachen Erreichbarkeit hat die Comdirect die Nase vorn.
Fazit: Die DKB bietet aktuell das bessere Konto
Mit ihrer bedingungslos kostenlosen Kontoführung und der ebenso kostenfreien Visa Kreditkarte geht die DKB als klarer Sieger aus unserem Vergleich Comdirect vs. DKB hervor.
Gerade für Aktivkunden hält das DKB-Cash Girokonto zahlreiche Vorteile bereit – darunter weltweit kostenloses Abheben und Bezahlen und das unbegrenzt. Auch der Sofort-Dispo ist unserer Einschätzung nach ein echter Pluspunkt und sorgt beim Kontowechsel für den nötigen Puffer.