Geld zurück beim Einkaufen mit Cashback
Mit Cashback kannst Du bei jedem Einkauf sparen – ganz automatisch. Ob mit Kreditkarte, Girokonto oder Geschäftskonto: Viele Banken bieten mittlerweile Cashback-Programme an. Wie Du davon profitierst, erfährst Du hier.
Zuletzt aktualisiert:
Was genau ist Cashback und wie funktioniert es?
Der Begriff Cashback bezeichnet eine Art Bonusprogramm, bei dem Du bei bestimmten Einkäufen einen Teil des ausgegebenen Geldes zurückerhältst. Solche Programme werden nicht nur von Banken und Kreditkartenunternehmen angeboten, sondern finden sich zunehmend auch im stationären und Online-Handel.
So funktioniert’s:
Du bezahlst mit Deiner Girocard, Debitkarte oder Kreditkarte bei teilnehmenden Händlern – online oder vor Ort – und erhältst einen festgelegten Prozentsatz des Einkaufsbetrags zurück. Dieser Betrag wird entweder direkt auf Dein Konto überwiesen oder in Form von Punkten gutgeschrieben, die Du später gegen Bargeld oder Prämien eintauschen kannst. Viele Banken und Kreditkartenanbieter setzen Cashback-Programme gezielt ein, um neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kundenbeziehungen zu stärken.
Wie Du von Cashback für Girokonten profitierst
Mit einem Cashback-Girokonto kannst Du beim Einkaufen ganz einfach Geld sparen. Viele Banken kooperieren mit Einzelhändlern oder Online-Shops und erstatten Dir bei jedem Einkauf mit der Girokarte einen bestimmten Prozentsatz zurück – je nach Anbieter sind bis zu 15 % Cashback möglich. Die Teilnahme an einem Cashback-Programm ist meist unkompliziert und kann direkt im Online-Banking aktiviert werden. Die Höhe des Cashbacks hängt vom jeweiligen Girokonto und den Partner-Shops ab.
Vergleiche die Cashback-Raten, Teilnahmebedingungen und möglichen Höchstbeträge pro Monat. Achte auch auf eventuelle Kontoführungsgebühren, damit sich das Cashback für Dich wirklich lohnt. Und: Kaufe nur das, was Du wirklich brauchst – so profitierst Du am meisten.
So funktioniert DealWise Cashback bei der ING:
- Einloggen: Im Online-Banking oder der ING-App anmelden und „DealWise“ auswählen.
- Shop wählen: Einen teilnehmenden Online-Shop aussuchen.
- Einkaufen: Über den DealWise-Link bestellen.
- Cashback erhalten: Nach Ablauf der Rückgabefrist wird das Geld automatisch gutgeschrieben.
Cashback für Unternehmen und Geschäftskonten – doppelt profitieren
Auch als Unternehmer kannst Du von Cashback-Programmen profitieren – und das gleich auf zwei Arten:
Einerseits bieten viele Banken inzwischen Cashback für Geschäftskonten an. So erhältst Du bei geschäftlichen Ausgaben – etwa mit der Debit- oder Kreditkarte – einen Teil des Geldes zurück, ähnlich wie bei privaten Girokonten. Andererseits kannst Du als Händler, Gastronom oder Online-Shop-Betreiber selbst Cashback-Partner werden. Wenn Du Deinen Kunden diesen Einkaufsvorteil bietest, steigerst Du nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch Warenkorbwerte und Kundentreue. Eine klassische Win-win-Situation.
So wirst Du Cashback-Partner: Die Anmeldung erfolgt meist über Deine Bank oder über unabhängige Cashback-Plattformen, wodurch Du flexibler bist und nicht an eine Bank gebunden bleibst.
Cashback für Kreditkarte – so sparst Du bei jedem Einsatz
Cashback bei Kreditkartenist eine der bekanntesten Formen, um beim Bezahlen Geld zurückzubekommen – und dabei bist Du nicht an ein bestimmtes Giro- oder Geschäftskonto gebunden.
Je nach Anbieter unterscheidet sich das Modell. Manche Kreditkarten bieten Cashback auf jeden Umsatz, andere nur für bestimmte Kategorien – etwa Tanken, Reisen oder Einkäufe bei Kooperationspartnern. Beliebt sind auch Reisevorteile wie Rabatte bei Buchungsportalen oder das Sammeln von Meilen, wobei Letzteres eher unter Bonusprogramme fällt.
Welche Cashback-Kreditkarte passt zu Dir?
Das hängt stark von Deinem Konsumverhalten ab. Achte neben den Vorteilen auch auf mögliche Jahresgebühren. Wie viel musst Du ausgeben, damit sich das Cashback wirklich lohnt? Deckt das Cashback die Kosten der Karte ab? Diese Fragen solltest Du vor der Auswahl unbedingt klären – damit sich die Kreditkarte auch langfristig für Dich lohnt.
Cashback: Vorteile und Nachteile
Cashback bietet viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile. Hier findest Du die wichtigsten Punkte im Überblick.
Vorteile
Geld statt Punkte: Du bekommst direkt echtes Geld zurück – kein Umrechnen oder Sammeln von Treuepunkten.
Flexible Händlerauswahl: Du bist nicht an eine bestimmte Marke gebunden und kannst bei vielen Partnern sparen.
Schnelle Auszahlung: Die Rückzahlung erfolgt meist zeitnah nach dem Einkauf – je nach Anbieter monatlich oder quartalsweise.
Nachteile
Verführung zu unnötigen Käufen: Der Rabatt-Anreiz kann dazu führen, dass Du mehr ausgibst als geplant.
Begrenzte Auswahl: Cashback gibt es oft nur bei teilnehmenden Partnern – vorher prüfen, ob es zu Deinem Bedarf passt.
Bedingungen & Limits: Manche Programme setzen Mindestumsätze oder monatliche Höchstbeträge für Cashback voraus.
Fazit: Mit Cashback gezielt Geld sparen
Cashback lohnt sich besonders, wenn Du es für ohnehin notwendige Ausgaben nutzt. So kannst Du auf Dauer effektiv Geld sparen – ganz ohne Mehraufwand.
Egal ob Du Cashback über Dein Girokonto, Geschäftskonto oder eine Kreditkarte mit Cashback erhältst: Achte immer auf die genauen Bedingungen und das Preis-Leistungs-Verhältnis. Lass Dich nicht allein von hohen Prozentwerten blenden – entscheidend ist, dass das Angebot zu Deinem Einkaufsverhalten passt.
Wenn Du diese Punkte beachtest, steht dem Sparen mit Cashback nichts mehr im Weg.