Comdirect: Bis zu 1.250 € Prämie für Dein Cominvest Depot

Robo Advisor im Vergleich: Automatisch Geld anlegen leicht gemacht

Comdirect: Bis zu 1.250 € Prämie für Dein Cominvest Depot

Immer mehr digitale Vermögensverwalter buhlen um Anleger. Doch welcher Robo Advisor passt wirklich zu Dir? In unserem Vergleich 2025 zeigen wir Dir beliebte Anbieter, erklären Funktionsweise und Vorteile – und worauf Du bei der Auswahl achten solltest.

Robo Advisor im Vergleich

0,75 % Servicegebühr
9 Strategien
ab 20,00 € Sparplan
ab 20,00 € Mindestanlage
Automatische Portfolioanpassung Breite ETF-Auswahl Megatrend-Investitionen
1,3 Sehr gut
Anbieter
Vermögensverwalter Scalable Capital
Produkt Wealth
Kosten
Servicegebühr 0,75 % p.a.
Produktkosten 0,19 % p.a.
Sparplangebühr -
Performancegebühr -
Angebot
Strategien 9
Risikoklassen 10
Anlageklassen Aktien, Anleihen & Rohstoffe
Anlageprodukte ETFs
Nachhaltige Strategien
Rebalancing Automatisiert, schwellenbasiert
Service
Zugang App und Web-Plattform
Persönliche Beratung -
Auszahlplan -
Variationen
Gemeinsame Vermögensverwaltung -
Vermögensverwaltung für Firmen -
Vermögensverwaltung für Kinder
Sicherheit
Marktstart 2016
Kontrollorgan BAFIN
Partnerbank Baader Bank
Einlagensicherung 100.000 € (Deutschland)
Kategorien
Kosten 22/30
Flexibilität 22/30
Service 14/20
Sicherheit 13/20
Gesamt 69/100
Diese Bewertung basiert auf der Recherche und Auswertung unseres Redaktionsteams. Sobald sich Produktmerkmale ändern, passen wir die Bewertung entsprechend an.
Mehr Info

Dieser Link ist ein Affiliate Link. Wenn Du darüber ein Finanzprodukt beantragst, erhalten wir vom Anbieter eine Vergütung. Diese Provision hat keinen Einfluss auf Kosten oder Konditionen.

0,48 % Servicegebühr
4 Strategien
ab 25,00 € Sparplan
ab 1000,00 € Mindestanlage
Niedrige Gebühren Automatisiertes Rebalancing Regelmäßige Berichterstattung
1,3 Sehr gut
Anbieter
Vermögensverwalter Weltsparen
Produkt Raisin Invest
Kosten
Servicegebühr 0,75 % p.a.
Produktkosten 0,15 % p.a.
Sparplangebühr -
Performancegebühr -
Angebot
Strategien 4
Risikoklassen 4
Anlageklassen Aktien & Anleihen
Anlageprodukte ETFs
Nachhaltige Strategien
Service
Zugang App und Web-Plattform
Persönliche Beratung -
Auszahlplan
Variationen
Gemeinsame Vermögensverwaltung -
Vermögensverwaltung für Firmen -
Vermögensverwaltung für Kinder -
Sicherheit
Marktstart 2020
Kontrollorgan BaFin
Partnerbank Baader Bank
Einlagensicherung 100.000 € (Deutschland)
Kategorien
Kosten 22/30
Flexibilität 22/30
Service 14/20
Sicherheit 13/20
Gesamt 69/100
Diese Bewertung basiert auf der Recherche und Auswertung unseres Redaktionsteams. Sobald sich Produktmerkmale ändern, passen wir die Bewertung entsprechend an.
Mehr Info

Dieser Link ist ein Affiliate Link. Wenn Du darüber ein Finanzprodukt beantragst, erhalten wir vom Anbieter eine Vergütung. Diese Provision hat keinen Einfluss auf Kosten oder Konditionen.

Warum einen Robo Advisor nutzen?

Du willst Dein Geld smart anlegen, hast aber keine Zeit oder Erfahrung, Dich intensiv mit der Börse zu beschäftigen? Gerade bei volatilen Aktienmärkten ist es für viele Einsteiger schwer, richtig zu reagieren: Soll man verkaufen, halten oder nachkaufen? Ein Robo Advisor kann hier die Lösung sein. Diese digitalen Vermögensverwalter helfen Dir, automatisiert zu investieren – auf Basis von Algorithmen, ohne Emotionen, aber mit Strategie. Einfach, effizient und oft günstiger als klassische Banken.

Robo Advisor haben sich als beliebte Form der digitalen Geldanlage etabliert. Doch: Wie funktionieren sie? Welcher Anbieter passt zu Deinen Zielen? Und was sind die Vor- und Nachteile? In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige: von der Funktionsweise über beliebte Anbieter bis hin zu Tipps für Anfänger – damit Du entspannt und gezielt in Deine finanzielle Zukunft investierst.

Definition: Was ist ein Robo Advisor?

Ein Robo Advisor ist ein digitaler Anlagehelfer, der Dein Geld automatisch auf Basis von Algorithmen verwaltet. Statt selbst aktiv an der Börse zu handeln, übernimmst Du die strategische Geldanlage einem automatisierten System – effizient, kostengünstig und bequem. Robo Advisors analysieren Dein Risikoprofil, erstellen ein passendes Portfolio und passen es regelmäßig an die Marktsituation an. So kannst Du auch ohne Börsenwissen professionell investieren.

Wie funktioniert ein Robo Advisor?

Ein Robo Advisor übernimmt die automatisierte Vermögensverwaltung für Dich – digital, effizient und rund um die Uhr. Die Grundlage bilden intelligente Algorithmen, die auf wissenschaftlich fundierten Anlageprinzipien basieren. Ziel ist es, Dein Portfolio optimal an Deine individuellen Ziele und Risikobereitschaft anzupassen.

Der Ablauf ist einfach: Du beantwortest online einen Fragebogen zu Deiner finanziellen Situation, Anlagehorizont und Risikoneigung. Auf dieser Basis erstellt der Robo Advisor ein maßgeschneidertes Risikoprofil und schlägt Dir eine passende Anlagestrategie vor. Das investierte Geld wird automatisch auf verschiedene Anlageklassen wie ETFs oder Anleihen verteilt – und bei Bedarf regelmäßig neu gewichtet (Rebalancing).

So investierst Du gezielt – ganz ohne Vorwissen oder manuelle Eingriffe.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Robo Advisors

  • Gebührenstruktur: Achte auf transparente Kosten. Viele Robo Advisor verlangen eine Verwaltungsgebühr zwischen 0,3 % und 1 % jährlich – hinzu kommen oft ETF-Kosten. Niedrige Gebühren steigern Deine langfristige Rendite.

  • Anlagestrategie: Wie wird Dein Geld investiert? Passiv mit ETFs oder aktiv gemanagt? Gibt es nachhaltige Strategien (ESG) oder individuelle Portfolios für bestimmte Anlageziele?

  • Regulierung & Sicherheit: Der Anbieter sollte von einer Finanzaufsicht (z. B. BaFin) reguliert werden. Kundengelder gehören auf ein separates Depot bei einer Partnerbank – so bist Du im Insolvenzfall geschützt.

  • Kundenservice: Auch digitale Angebote brauchen persönlichen Support. Achte auf gute Erreichbarkeit (Telefon, E-Mail, Chat) und kompetente Beratung, besonders bei Fragen zur Geldanlage.

Vorteile und Nachteile von Robo Advisors

Vorteile

  • Geringe Kosten

  • Bequem & digital

  • Automatische Rebalancierung

Nachteile

  • Keine individuelle Beratung

  • Begrenzte Flexibilität

Für wen eignen sich Robo Advisor?

Robo Advisor sind ideal für alle, die ihr Geld einfach, automatisiert und kostengünstig anlegen möchten – ohne sich selbst tief mit Börse oder Finanzmärkten auseinandersetzen zu müssen. Besonders profitieren folgende Anlegergruppen:

  • Einsteiger, die keine Erfahrung mit Wertpapieren haben und eine einfache Lösung zur Geldanlage suchen
  • Berufstätige, die wenig Zeit für aktive Anlageentscheidungen haben
  • Technikaffine Nutzer, die digitale Tools schätzen und ihre Finanzen online verwalten möchten

Ein Robo Advisor ist besonders dann sinnvoll, wenn Du langfristige Anlageziele verfolgst – z. B. Vermögensaufbau, Altersvorsorge oder Sparziele – und dabei eine ausgewogene Risikostrategie suchst. Die automatisierte Anlage passt sich dabei Deinem persönlichen Risikoprofil an: von sicherheitsorientiert bis wachstumsorientiert.

Erfahrungen und Bewertungen

Wer sich für einen Robo Advisor interessiert, möchte wissen: Wie zufrieden sind andere Nutzer – und wie schneiden die Anbieter in unabhängigen Tests ab? Hier findest Du eine Übersicht über Kundenmeinungen, Testergebnisse sowie wichtige Trust-Elemente, die Dir bei der Entscheidung helfen.

  • Viele Nutzer berichten von einer einfachen Bedienung, klaren Anlagestrategien und hoher Transparenz – besonders geschätzt werden niedrige Gebühren und automatisches Rebalancing.
  • In unabhängigen Tests – z. B. von Finanztest oder Stiftung Warentest – schneiden Anbieter wie Quirion, Scalable Capital oder VisualVest regelmäßig mit guten Noten ab.
  • Gütesiegel, Auszeichnungen (z. B. „Testsieger Robo Advisor“) und geprüfte Sicherheitsstandards stärken zusätzlich das Vertrauen.

Fazit: Lohnt sich ein Robo Advisor für dich?

Ein Robo Advisor ist die ideale Lösung für alle, die einfach, automatisiert und langfristig investieren möchten – ganz ohne sich täglich mit Börsenthemen beschäftigen zu müssen. Besonders Einsteiger, Berufstätige und technikaffine Anleger profitieren von der Kombination aus intelligenter Technologie, klarer Kostenstruktur und niedriger Einstiegshürde.

Wenn Du wenig Zeit, aber klare Anlageziele hast – zum Beispiel Vermögensaufbau oder Altersvorsorge – und Wert auf Transparenz sowie Sicherheit legst, kann sich ein Robo Advisor definitiv für Dich lohnen.

Häufige Fragen zu Robo Adivsor

Die Kosten für einen Robo Advisor setzen sich in der Regel aus zwei Komponenten zusammen: einer jährlichen Verwaltungsgebühr (meist zwischen 0,3 % und 1 %) sowie den Produktkosten der verwendeten ETFs oder Fonds (ca. 0,15 % – 0,5 %). Einige Anbieter verzichten auf Mindestgebühren oder bieten Gratis-Modelle für kleinere Anlagesummen an.

Ja, Robo Advisors gelten als sicher, sofern sie von einer regulierten Bank oder Vermögensverwaltung betrieben werden. Kundengelder liegen meist auf separaten Depotkonten bei Partnerbanken und sind damit im Fall einer Insolvenz geschützt. Zudem erfolgt die Geldanlage transparent und risikoadaptiert – basierend auf wissenschaftlichen Modellen.

Ein Robo Advisor arbeitet vollautomatisiert – auf Basis von Algorithmen und Datenmodellen. Ein klassischer Finanzberater bietet dagegen persönliche Beratung und individuelle Empfehlungen, oft zu höheren Kosten. Robo Advisors sind ideal für Menschen, die digital und kosteneffizient investieren möchten – ohne persönliche Beratungsgespräche.

Woher wir unsere Informationen beziehen

Wir möchten Dir alle Informationen liefern, die Du für Deine finanzielle Entscheidung benötigst. Dafür vertrauen wir nicht nur auf unsere Erfahrung, sondern investieren auch viel Zeit in die Recherche. Dabei stützen wir uns möglichst auf Informationen aus erster Hand.

Für diesen Beitrag haben wir unter anderem folgende Quellen herangezogen:

  • Websites der Anbieter

Beachte, dass wir trotz gewissenhafter Recherche für die Aktualität und Richtigkeit unserer Beiträge nie garantieren können.

Du hast einen Fehler entdeckt? Dir fehlt eine wichtige Information, die wir in den Beitrag aufnehmen sollten? Dann kontaktiere gern die Redaktion per E-Mail an [email protected] (keine Beratung).