Die beste Geldanlage für Kinder: Mit Aktien die Zukunft sichern

Tages- vs. Festgeld: Vor- und Nachteile

Geschäftskonto mit Bargeldeinzahlung

Erfahre alles Wichtige zu den beliebten Anlageformen Festgeld und Tagesgeld. Wir erklären die Produktarten und zeigen Dir die Vor- und Nachteile beider Produkte auf, sodass Du die passende Option für Deine individuellen Sparziele findest.

Festgeld vs. Tagesgeld – Was lohnt sich in Zeiten steigender EZB-Zinsen?

In den letzten Monaten hat die Europäische Zentralbank (EZB) die Leitzinsen mehrfach angepasst, um der Inflation entgegenzuwirken. Diese Zinsentscheidungen haben direkte Auswirkungen auf Sparer und Anleger, denn Banken passen ihre Konditionen für Sparprodukte wie Festgeld und Tagesgeld entsprechend an.

Während Tagesgeldkonten oft kurzfristig von steigenden Zinsen profitieren, bietet Festgeld auf längere Sicht meist höhere Zinssätze – allerdings zum Preis geringerer Flexibilität. Doch welche Option ist in der aktuellen Zinslage attraktiver? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Anlageformen, beleuchten ihre Vor- und Nachteile und zeigen, wie sich die veränderten Leitzinsen auf Ihre Rendite auswirken können.

Definitionen Festgeld vs. Tagesgeld

Festgeld

Festgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der ein bestimmter Betrag für eine festgelegte Laufzeit zu einem garantierten Zinssatz angelegt wird. Während dieser Laufzeit ist das Geld nicht verfügbar. Die Zinsen sind fix und ändern sich während der Laufzeit nicht.

Tagesgeld

Tagesgeld ist eine flexible Geldanlage, bei der das Guthaben täglich verfügbar ist. Der Zinssatz ist variabel und kann sich jederzeit ändern. Es gibt keine feste Laufzeit, und das Geld kann jederzeit auf ein Girokonto umgebucht werden.

Vor- und Nachteile von Festgeld vs. Tagesgeld

Bei der Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld kommt es auf die individuellen Sparziele an. Während Festgeld oft mit höheren und garantierten Zinsen überzeugt, bietet Tagesgeld vor allem Flexibilität und jederzeitige Verfügbarkeit. Doch beide Anlageformen haben nicht nur Vorteile – sie unterscheiden sich auch in Bezug auf Zinsrisiken, Laufzeiten und Inflationseinflüsse. In diesem Abschnitt werfen wir einen detaillierten Blick auf die jeweiligen Stärken und Schwächen.

Festgeld

  • Höhere Zinsen: Festgeld bietet in der Regel höhere Zinsen als Tagesgeld, da das Geld über eine feste Laufzeit angelegt wird.

  • Planbare Rendite: Da der Zinssatz über die gesamte Laufzeit fix ist, gibt es keine Zinsschwankungen und eine sichere Kalkulierbarkeit.

  • Sicherheit: Festgeldkonten bei Banken innerhalb der EU sind bis zu 100.000 € pro Person durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert.

  • Kein Zugriff während der Laufzeit: Das Geld ist für die vereinbarte Laufzeit gebunden und kann in der Regel nicht vorzeitig abgehoben werden.

  • Inflationsrisiko: Da der Zinssatz fixiert ist, kann eine steigende Inflation die reale Rendite verringern.

  • Geringe Flexibilität: Änderungen der Zinssätze während der Laufzeit haben keinen Einfluss auf die bereits getätigte Anlage.

Tagesgeld

  • Hohe Flexibilität: Das Geld kann jederzeit ohne Kündigungsfrist abgehoben werden.

  • Tägliche Verfügbarkeit: Es gibt keine feste Laufzeit, sodass jederzeit auf das Guthaben zugegriffen werden kann.

  • Einlagensicherung: Auch Tagesgeldkonten sind bis zu 100.000 € pro Person durch die gesetzliche Einlagensicherung abgesichert.

  • Zinsanpassungen möglich: Der Zinssatz ist variabel und kann jederzeit von der Bank gesenkt werden.

  • Geringere Zinsen als Festgeld: Die Rendite ist oft niedriger als bei Festgeld, da Banken kurzfristig verfügbares Kapital schlechter verzinsen.

  • Inflationsrisiko: Wenn die Zinsen niedriger als die Inflation sind, verliert das Kapital an Kaufkraft.

Fazit Festgeld vs. Tagesgeld

Ob Festgeld oder Tagesgeld die bessere Wahl ist, hängt von den Sparzielen und der gewünschten Flexibilität ab. Festgeld bietet durch garantierte Zinssätze stabile Renditen, setzt aber voraus, dass das Kapital für einen festen Zeitraum gebunden bleibt. Das kann nachteilig sein, wenn sich die Zinsen erhöhen oder unerwartet Geld benötigt wird.

Tagesgeld hingegen punktet mit sofortiger Verfügbarkeit und der Möglichkeit, von steigenden Zinsen zu profitieren. Allerdings sind die Zinssätze variabel und oft nur kurzfristig attraktiv.

Eine Kombination beider Anlageformen kann sinnvoll sein: Tagesgeld für kurzfristige Liquidität und Festgeld für höhere Zinsen. So bleibt man flexibel und kann von Marktentwicklungen profitieren.

Vergleiche aktuelle Top-Zins-Angebote

Zum Tagesgeld-Vergleich
Zum Festgeld-Vergleich

Weitere Beiträge