Wero: die Antwort der EU auf Paypal?

Wero: die Antwort der EU auf Paypal?

Wero: die Antwort der EU auf Paypal?

Im Juli 2024 ist der neue Bezahldienst „Wero“ an den Start gegangen. Das europäische Gemeinschafts-Projekt soll die EU unabhängiger von amerikanischen Platzhirschen wie Paypal, Google Pay sowie Visa und Mastercard machen. Braucht der Kunde in Europa das überhaupt? Erhalte wichtige Infos zur neuen digitalen Geldbörse.

Zuletzt aktualisiert:

Was ist Wero? – Europas Alternative zu PayPal

Das neue Zahlungssystem Wero basiert auf der European Payments Initiative (EPI). Ursprünglich haben sich hierfür 32 europäische Banken und Zahlungsdienstleister zusammengeschlossen. Gestartet wurde die Initiative im Jahr 2020; aktuell unterstützen noch 16 dieser Institutionen das Projekt aktiv. Nach einer erfolgreichen Pilotphase im Dezember 2023 ist Wero am 2. Juli 2024 offiziell gestartet. Der Dienst ist zunächst in Deutschland und Belgien verfügbar. In Deutschland können aktuell Kunden folgender Banken Wero nutzen:

  • Sparkassen
  • Volks- und Raiffeisenbanken
  • Deutsche Bank

Ab 2025 sollen weitere große Banken, darunter die Postbank und ING, folgen. Langfristig plant Wero die Ausweitung auf weitere europäische Länder. Informationen zur Einführung von Wero bei der ING findest Du auf der ING Website. Erfahre mehr zu den Konditionen und Erfahrungen auf ING Girokonto.

ING Girokonto

0,00 € Gebühr/Monat
0,00 % Bargeldauszahlung Abhebungen ab 50,00 € sind mit der ING Visa Karte an allen rund 58.000 Visa Automaten in Deutschland kostenfrei.
10,14 % / 10,14 % Dispo/Überziehungszins
100 € Prämie Kostenlos abheben in Euro 2,50 % Tagesgeld
1,6 Gut
Anbieter
Bank ING
Produkte Girokonto
Konditionen
Kontoführungsgebühr 0,00 €
Mindestgeldeingang 1000 €
Besonderheit 100 € Prämie
2,50 % Tagesgeld
Dispo- / Überziehungszins 10,14 / 10,14 % p. a.
Antrag
Verifizierung Post-Ident, Video-Ident, eID
Annahmequote mittel
Karten
Karten inklusive Visa Debitkarte
Weitere Karten Girocard
Partnerkarte 0,00 €
Maximale Haftung 0,00 €
Weitere Kontoarten
Gemeinschaftskonto
Studierendenkonto
Unterkonto -
Bargeld abheben
Inland kostenlos
Euro-Zone kostenlos
Weltweit (Fremdwährung) 2,20 %
Bargeld einzahlen
Automat / Filiale kostenlos
Handel 1,50 %
Bargeldlos bezahlen
Inland kostenlos
Euro-Zone kostenlos
Weltweit (Fremdwährung) 2,20 %
Mobile Payment
Apple Pay / Google Pay /
Kategorien
Kontoführung 19/25
Kostenlose Bargeldauszahlung 8/10
Bargeldlos bezahlen 7/11
Weitere Leistungen 16/22
Gesamt 50/68
Diese Bewertung basiert auf der Recherche und Auswertung unseres Redaktionsteams. Sobald sich Produktmerkmale ändern, passen wir die Bewertung entsprechend an.
Mehr Info

Dieser Link ist ein Affiliate Link. Wenn Du darüber ein Finanzprodukt beantragst, erhalten wir vom Anbieter eine Vergütung. Diese Provision hat keinen Einfluss auf Kosten oder Konditionen.

Im Moment können Kunden Wero nur für Echtzeitüberweisungen nutzen, für die nun nicht mehr die IBAN benötigt wird, sondern nur E-Mail-Adresse oder Mobiltelefonnummer. Ab 2025 sind Online-Zahlungen vorgesehen und ab 2026 ist auch die Nutzung im Einzelhandel geplant.

Übrigens: Der Name Wero kombiniert „we“ (wir) und „Euro“. Gleichzeitig erinnert er bewusst an das lateinische Wort „vero“, das „wahr“ bedeutet.

Ziel, Sinn und Zweck im Überblick

Das Hauptziel der European Payments Initiative (EPI) mit Wero besteht darin, Europas Zahlungsverkehr unabhängiger von US-amerikanischen Anbietern wie PayPal, Apple Pay und Google Pay sowie von den global dominierenden Kreditkartenunternehmen Visa und Mastercard zu machen.

Ereignisse wie die Corona-Krise und der Ukraine-Krieg haben deutlich gezeigt, wie kritisch eine zu starke Abhängigkeit der Europäischen Union von externen Akteuren in Schlüsselbereichen wie dem Finanzsektor sein kann. Genau hier setzt Wero an: Die Plattform soll die finanzielle Autonomie Europas stärken und langfristig sichere, verlässliche und unabhängige Zahlungslösungen etablieren.

  • Schnelle Zahlungen: Echtzeitüberweisungen in wenigen Sekunden

  • Ratenzahlungen: Flexible Zahlungsoptionen

  • Bezahlung bei Lieferungen: Einfache und sichere Zahlung bei Warenlieferung.

  • Digitale Identität: Integration digitaler Identitätslösungen zur sicheren Identifikation.

  • Einfache Nutzung: Zahlungen per E-Mail, Mobiltelefonnummer oder QR-Code – keine IBAN.

  • Online- und Einzelhandelszahlungen: Online ab 2025, im Einzelhandel ab 2026.

  • Europäische Sicherheit und Datenschutz: Unabhängigkeit von internationalen Zahlungsdiensten.

Zunächst aber steht vor allem die Handy-zu-Handy-Zahlung im Vordergrund. Im Moment sind Sofortüberweisungen von Konto zu Konto in Echtzeit möglich, ohne dafür die lange IBAN zu benötigen.

Fazit: Welchen Nutzen bietet Wero für Endkunden?

Trotz zahlreicher Vorteile bleibt offen, wie gut der neue europäische Bezahldienst Wero tatsächlich bei den Verbrauchern ankommt. Die Realität zeigt, dass viele Nutzer bereits etablierte Dienste aus den USA wie PayPal, Apple Pay oder Google Pay nutzen. Wieso sollten sie also zusätzlich Wero verwenden?

Um erfolgreich zu sein, wird Wero intensive Überzeugungsarbeit leisten müssen. Ein großer Vorteil ist allerdings, dass Kunden der Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Deutschen Bank keine separate App installieren müssen. Stattdessen können sie Wero bequem und einfach über ihr bestehendes Online-Banking aktivieren.

Allerdings könnte die schrittweise Einführung von Wero – bei der Nutzer möglicherweise bis zu zwei Jahre auf alle Funktionen warten müssen – eine Herausforderung für eine breite Akzeptanz darstellen. Ob sich Wero langfristig gegen die US-amerikanische Konkurrenz behaupten kann, wird sich in der Praxis zeigen.

Woher wir unsere Informationen beziehen

Wir möchten Dir alle Informationen liefern, die Du für Deine finanzielle Entscheidung benötigst. Dafür vertrauen wir nicht nur auf unsere Erfahrung, sondern investieren auch viel Zeit in die Recherche. Dabei stützen wir uns möglichst auf Informationen aus erster Hand. Beachte aber, dass wir trotz gewissenhafter Recherche für die Aktualität und Richtigkeit unserer Beiträge nie garantieren können.

Für diesen Beitrag haben wir unter anderem folgende Quellen herangezogen:

Du hast einen Fehler entdeckt? Dir fehlt eine wichtige Information, die wir aufnehmen sollten? Dann kontaktiere gern die Redaktion per E-Mail an [email protected] (keine Beratung).