Geschäftskonto für GbR im Vergleich: Finde das richtige Konto
Die Gründung einer GbR erfordert Planung, Vertrauen und eine stabile finanzielle Grundlage. Ein passendes Geschäftskonto ist dabei unverzichtbar, um Einnahmen und Ausgaben transparent zu verwalten. Erfahre hier, worauf es bei einem GbR-Geschäftskonto ankommt.
Vergleich: Geschäftskonto für GbR
Nicht jedes Konto passt zur Gesellschaft bürgerlichen Rechts. In unserem Vergleich siehst Du auf einen Blick, welche Geschäftskonten sich für eine GbR wirklich eignen – mit fairen Konditionen, einfacher Eröffnung und den Funktionen, die Du brauchst.
Finom bietet im Vergleich die besten Geschäftskonten-Angebote für GbRs:
- Deutsche IBAN: Für alle Tarife – ideal für lokale Bankgeschäfte
- Buchhaltungsfunktionen: Integrierte Tools für Rechnungen & Buchhaltung
- Cashback: Bis zu 3 % auf Kartenzahlungen (tarifabhängig)
- Nutzer & Karten: Mehrere Zugänge und Visa-Karten für Gesellschafter
Voraussetzungen eines GbR Firmenkontos
Wenn Du das passende Geschäftskonto für Deine GbR gefunden hast, folgt der nächste Schritt: die Kontoeröffnung. Da es sich bei der GbR um eine besondere Unternehmensform handelt, gelten dabei spezielle Anforderungen, die Du kennen solltest.
Merkmale einer GbR
- Eine GbR ist keine juristische Person
Sie besteht aus mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen
Die Grundlage ist ein gemeinsam verfolgter Zweck
Die Gesellschafter haften gesamtschuldnerisch – auch mit ihrem Privatvermögen
Es gibt eine gemeinsame Geschäftsführung
Eine Eintragung ins Handels- oder Gewerberegister ist nicht erforderlich
Die Gründung erfolgt durch einen Gesellschaftervertrag
Die Gründung einer GbR setzt zwingend den Zusammenschluss mehrerer Personen voraus. Dabei kann es sich sowohl um Privatpersonen als auch um juristische Personen (z. B. GmbHs) handeln. Diese besondere Unternehmensform bringt sowohl vor als auch nach der Kontoeröffnung gewisse Anforderungen mit sich, die von allen Gesellschaftern zu erfüllen sind. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, steht der Kontoeröffnung nichts mehr im Weg – dennoch gibt es einige Punkte zu beachten.
GbR Geschäftskonto eröffnen – das ist wichtig
- Die Identifikation muss persönlich oder schriftlich erfolgen (Vertretung ist nicht zulässig)
Keine Buchungen unter falschen Namen – der Absender muss eindeutig erkennbar sein
Die Kontodaten werden dem Finanzamt gemeldet (Anzahl & Art der Konten)
Bei Verstößen kann das Finanzamt Maßnahmen wie Kontopfändung einleiten
Diese Regelungen ergeben sich u. a. aus den Absätzen 1 bis 3 des Paragrafen 155 AO sowie aus Absatz 3 des Paragrafen 154 AO.
GbR Geschäftskonto oder Gemeinschaftskonto?
Da eine GbR aus mindestens zwei natürlichen oder juristischen Personen besteht, ist ein gemeinsames Konto unerlässlich. Es muss von mehreren Personen geführt werden können – ein Gemeinschaftskonto bietet sich daher oft als einfache und praktische Lösung an.
Vorteile eines gemeinsamen Geschäftskontos für die GbR
Ein gemeinsames Geschäftskonto wird Dir zahlreiche buchhalterische Vorteile bei einem GbR-Konto verschaffen:
- Gemeinsamer Zugriff auf Honorare und Einnahmen
- Gleichberechtigte Kontoführung durch alle Gesellschafter
Keine komplizierten Buchungen zwischen verschiedenen Konten
Flexibler Wechsel vom Oder-Konto zum Und-Konto möglich
- Bessere finanzielle Kontrolle durch geteilte Verantwortung
Schnelle und unkomplizierte Kontoeröffnung
Ein Gemeinschaftskonto vereinfacht nicht nur die Buchhaltung, sondern reduziert auch Risiken wie Kontomissbrauch oder Intransparenz bei den Finanzen – und sorgt so für mehr Klarheit im geschäftlichen Alltag.
Fazit Geschäftskonto für GbR
Die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine GbR kann mitunter aufwendig sein und einige Zeit in Anspruch nehmen. Dennoch ist die GbR für bestimmte Vorhaben die einzig passende und rechtlich korrekte Gesellschaftsform. Umso wichtiger ist es, sich vor der Kontoeröffnung gründlich über die Anforderungen und notwendigen Unterlagen zu informieren.
Auch Banken unterliegen speziellen Vorgaben bei der Führung eines GbR-Geschäftskontos. Bei Unklarheiten solltest Du nicht zögern, direkt bei der Bank nachzufragen – das spart Zeit und beugt späteren Problemen vor.
Als Gründer einer GbR stehst Du mit dieser Herausforderung nicht allein da. Seriöse Bankinstitute sind sich ihrer Verantwortung bewusst und unterstützen Dich sowohl bei der Kontoeröffnung als auch im laufenden Betrieb. So kannst Du sicher sein, dass Dein Geschäftskonto den gesetzlichen Anforderungen entspricht – und Du Dich auf Dein Unternehmen konzentrieren kannst.
Woher wir unsere Informationen beziehen
Wir möchten Dir alle Informationen liefern, die Du für Deine finanzielle Entscheidung benötigst. Dafür vertrauen wir nicht nur auf unsere Erfahrung, sondern investieren auch viel Zeit in die Recherche. Dabei stützen wir uns möglichst auf Informationen aus erster Hand. Beachte aber, dass wir trotz gewissenhafter Recherche für die Aktualität und Richtigkeit unserer Beiträge nie garantieren können.
- Webseiten der Partner
Du hast einen Fehler entdeckt? Dir fehlt eine wichtige Information, die wir aufnehmen sollten? Dann kontaktiere gern die Redaktion per E-Mail (keine Beratung).
* Affiliate Link: Wenn Du über diesen Link ein Finanzprodukt beantragst, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine Vergütung. Diese Provision hat keinerlei Einfluss auf Deine Kosten oder Konditionen.