Kostenloses Gemeinschaftskonto & Partnerkonto
Ein kostenloses Gemeinschaftskonto zu eröffnen, hilft Dir dabei, einen besseren Überblick über die gemeinsamen Finanzen zu haben. Erfahre hier, was Du bei einem gemeinsamen Konto beachten musst und wo Du ein Partnerkonto kostenlos eröffnen kannst!
Zuletzt aktualisiert:
Für wen lohnt sich ein gemeinsames Konto?
Partnerschaften
Familien (Haushaltskonto)
Wohngemeinschaften (3 + Personen)
Freunde (regelmäßige gemeinsame Aktivitäten)
Egal, ob in einer Partnerschaft, Familie oder Wohngemeinschaft – ein Gemeinschaftskonto erleichtert das gemeinsame finanzielle Haushalten enorm. Nicht selten sind Geldthemen Ursache für Konflikte und Streit. Ein gemeinsames Konto kann viele dieser Konflikte lösen und ist bei vielen Banken unter bestimmten Bedingungen kostenlos erhältlich.
Wohngemeinschaften
Auch für Wohngemeinschaften mit mehreren Personen (3 oder mehr) gibt es entsprechende Angebote. Zwar können maximal 2 Personen als Kontoinhaber eingetragen werden, für die restlichen Mitbewohner kann aber einfach eine Vollmacht nachgereicht werden.
Die ING bietet beispielsweise ein kostenloses WG-Konto für mehrere Personen an.
Eine Auswahl kostenloser Gemeinschaftskonten
- Nur beim N26 Gemeinschaftskonto kannst Du eure Ausgaben nach den jeweiligen Kontoinhabern filtern.
- Budgetierungs-Tools helfen Dir, eure gemeinsamen Finanzen im Blick zu behalten.
Wo gibt es noch kostenlose Angebote?
Nicht jede Bank führt Gemeinschaftskonten in ihrem Produktportfolio. Bei einigen Girokonten, die in unserem Vergleich aufgeführt sind, ist die Eröffnung eines Partnerkontos möglich. Auch bei Traditionsbanken wie der Sparkasse, Volksbank und Raiffeisenbank kann ein gemeinsames Girokonto eröffnet werden. Hier musst Du jedoch mit monatlichen Kontoführungsgebühren rechnen.
Online-Banken stehen den Filialbanken in nichts nach und bieten meist ab einem bestimmten Mindestgeldeingang kostenlose Gemeinschaftskonten an.
Bedingungen: Wer kann ein Partnerkonto eröffnen?
Um ein gemeinsames Konto zu eröffnen, musst Du die üblichen Bedingungen erfüllen, die auch für klassische Girokonten gelten:
keine negativen Schufa Einträge
Durchführung von Postident / Videoident
Wohnsitz in Deutschland
gleiche Wohnadresse (nicht immer)
Kategorisierung der Ausgaben: Behalte den Überblick
Ein Gemeinschaftskonto dient vor allem dazu, regelmäßige Ausgaben besser kontrollieren zu können. Dazu gehören beispielsweise Ausgaben für den Energieversorger, Lebensmittel und öffentlicher Nahverkehr. Aber auch Sonderausgaben wie eine Autoreparatur oder Urlaub wollen im Auge behalten werden.
Viele Banken und Finanzdienstleister bieten Funktionen an, mit denen Du Deine Ausgaben automatisch kategorisieren kannst, um einen besseren Überblick über Deine Finanzen zu erhalten.
N26: Die Benutzeroberfläche des Gemeinschaftskontos ermöglicht es, Ausgabendetails nach Personen zu sortieren und den Überblick über das gemeinsame Monatsbudget zu behalten.
comdirect: Die comdirect bietet in ihrer Banking-App eine Finanzplaner-Funktion, die Deine Ausgaben automatisch kategorisiert und grafisch aufbereitet.
ING: Die ING stellt in ihrer App ebenfalls eine Funktion zur Verfügung, die Deine Ausgaben in verschiedene Kategorien einteilt, um Dir einen besseren Überblick über Deine Finanzen zu ermöglichen.
Commerzbank: Mithilfe der Online- und Mobile-Banking Funktion “FinanzAnalyse” werden Deine Ausgaben automatisch kategorisiert.
Die Verfügbarkeit und der Umfang dieser Funktionen können je nach Kontomodell und individuellen Einstellungen variieren.
Partnerkarten
Um Einkäufe und weitere Ausgaben mit dem gemeinsamen Konto bezahlen zu können, benötigst Du eine Zahlungskarte. Beim Gemeinschaftskonto nennt man diese Karte „Partnerkarte“. Es kann sich bei diesen Partnerkarten um Girocard, Debitkarte oder Kreditkarte handeln, wobei wir Konten empfehlen, bei denen mindestens zwei dieser Karten enthalten sind. Das bietet volle Flexibilität im Alltag.
Manche Paare nutzen das Konto auch für gemeinsame Reisen und können dann mit der Kreditkarte im Ausland kostenlos Geld abheben und bezahlen.
Fazit: Was gilt es zu beachten?
Ein Gemeinschaftskonto bietet klare Vorteile, was die Übersicht der gemeinsamen Finanzen angeht. Allerdings birgt es auch gewisse Risiken, denen Du Dir im Vorfeld bewusst sein solltest, damit Du diese umgehen oder zumindest abmindern kannst. Am wichtigsten ist natürlich, dass Du Deinem Partner voll und ganz vertrauen kannst – schließlich kann er oder sie komplett auf das Guthaben auf dem Konto zurückgreifen. Das kann vor allem dann problematisch werden, wenn er oder sie das Konto überzieht.
Ebenfalls problematisch können Pfändungen sein, da dadurch auch das von Dir eingezahlte Geld gefährdet ist. Sollte also eine Pfändung bevorstehen, empfiehlt es sich, Dein Geld so schnell wie möglich wieder auf Dein Einzelkonto zu überweisen.
Der letzte Punkt, auf den Du unbedingt achten solltest: Wenn einer von euch wesentlich mehr verdient als der andere, sollte dieser ungleich höhere Betrag nicht zu lange auf dem Gemeinschaftskonto lagern. Das Finanzamt könnte dies als Schenkung interpretieren und eventuell die Schenkungssteuer einfordern. Das kann vermieden werden, indem beispielsweise das Gehalt immer zuerst auf das Einzelkonto geht und von dort dann nur der benötigte Anteil für den Haushalt auf das gemeinsame Konto überwiesen wird.
Grundsätzlich empfehlen wir also, dass jeder neben dem Gemeinschaftskonto noch sein zusätzliches Einzelkonto beibehält.
* Affiliate Link: Wenn Du über diesen Link ein Finanzprodukt beantragst, erhalten wir vom jeweiligen Anbieter eine Vergütung. Diese Provision hat keinerlei Einfluss auf Deine Kosten oder Konditionen.