DKB Aktivkunde: Ganz einfach Aktivkunde werden und bleiben
Die DKB unterscheidet zwischen Aktivkunden und Nicht-Aktivkunden. Wo genau liegt da eigentlich der Unterschied? Wie kannst Du Aktivkunde werden und bleiben? Und welche Bedingungen gelten für den Status?
Zuletzt aktualisiert:
Wie werde ich DKB Aktivkunde?
Du hast 3 Möglichkeiten, Aktivkunde zu werden:
Wie bleibe ich DKB Aktivkunde?
Um dauerhaft Aktivkunde zu bleiben und von den damit verbundenen Vorteilen zu profitieren, benötigst Du auf Deinem Girokonto einen monatlichen Geldeingang von insgesamt mindestens 700 €.
Dazu zählen zunächst beispielsweise Gehalt, Lohn, Rente, BAföG und alle vergleichbaren monatlichen Einnahmen. Nutzt Du Dein DKB Girokonto als Gehaltskonto, so ist Dir der Aktivkunden-Status also so gut wie sicher – vorausgesetzt, Du erreichst in der Summe aller Einnahmen den Mindestbetrag von 700 €. Um Aktivkunde zu bleiben, kannst Du Dein DKB Konto einfach als Gehaltskonto nutzen. Das ist aber nicht zwingend.
Die DKB rechnet nämlich auch sonstige Überweisungen zum Geldeingang – egal ob diese von Freunden, der Familie oder von Dir selbst stammen. Alle Überweisungen von einem anderen Bankkonto auf Dein DKB Konto werden angerechnet.
Tipp: Um DKB Aktivkunde zu bleiben: Dauerauftrag einrichten
Du möchtest das DKB Konto nur als Zweitkonto nutzen? Oder möchtest bei der DKB ein Gemeinschaftskonto ohne Gehaltseingang führen? Mit einem simplen Trick kannst Du trotzdem dauerhaft Aktivkunde bleiben: Richte Dir einfach einen Dauerauftrag über 700 € pro Monat von Deinem Haupt- auf Dein DKB Konto ein.
Wenn Du das Geld nicht auf Deinem DKB Konto benötigst, ist auch das kein Problem: Mit einem zweiten Dauerauftrag – diesmal umgekehrt vom DKB- auf Dein Hauptkonto – überweist Du Dir das Geld automatisch zurück. Den Aktivkunden-Status verlierst Du dabei nicht.
Wichtig: Umbuchungen vom DKB Kreditkartenkonto auf das Girokonto zählen nicht. Auch Wertpapierumsätze, Zinsgutschriften und Stornobuchungen erkennt die DKB nicht als Geldeingang an.
Welche Vorteile bringt mir eine aktive Kontonutzung?
Der wichtigste Vorteil ist natürlich das Entfallen der Kontoführungsgebühr von ansonsten 4,50 € pro Monat. Mit dem Aktivkunden-Status kommen aber noch weitere Vorteile hinzu.
Es lohnt sich also gleich mehrfach, für einen regelmäßigen Geldeingang zu sorgen. Als Aktivkunde profitierst Du nämlich von einigen Vergünstigungen und Zusatzleistungen.
Im Überblick: Deine Vorteile als DKB Aktivkunde
Woher weiß ich, ob ich Aktivkunde bin?
Ob Du aktuell als Aktivkunde geführt wirst, kannst Du jederzeit in Deinem Online-Banking einsehen. Den Aktivkunden-Status erkennst Du an der blauen Medaille. Bei Nicht-Aktivkunden ist diese grau.
Fazit: DKB Aktivkunde werden ist einfach, Aktivkunde bleiben auch
Keine Kontoführungsgebühr, weltweit kostenlos bezahlen und abheben, günstigere Zinsen für Dispo und Kredit, ein Notfallpaket im Ausland: Es gibt gleich mehrere Gründe, DKB Aktivkunde zu werden. Das ist auch nicht schwer – bereits mit der Kontoeröffnung kommst Du 3 Monate lang in den Genuss aller Vorteile.
Aber auch danach kannst Du einfach DKB Aktivkunde bleiben: Selbst wenn Du das Konto nicht als Gehaltskonto nutzt, kannst Du Dir immer noch mit dem Dauerauftrag-Trick behelfen.
Dass dieser Trick überhaupt möglich ist, offenbart unserer Meinung nach eine echte Stärke der DKB: Die Direktbank will (wie andere Banken auch) ihre Kunden zur aktiven Kontonutzung motivieren. Sie zwingt Dich aber nicht dazu.
Häufige Fragen
Woher wir unsere Informationen beziehen
Unser Anspruch ist es, Dir alle wichtigen Informationen zu liefern, die Du zum Treffen einer finanziellen Entscheidung benötigst. Dafür vertrauen wir nicht nur auf unsere Erfahrung, sondern investieren auch viel Zeit in eine ausführliche Recherche. Dabei stützen wir uns möglichst auf Informationen aus erster Hand.
Für diesen Beitrag haben wir unter anderem folgende Quellen herangezogen:
- Webauftritt der DKB
- Preis- und Leistungsverzeichnis der DKB
Beachte aber bitte, dass wir trotz gewissenhafter Recherche die Aktualität und Richtigkeit unserer Beiträge nie zu 100 % garantieren können.
Du hast einen Fehler entdeckt? Dir fehlt eine wichtige Information, die wir in den Beitrag aufnehmen sollten? Dann kontaktiere gerne die Redaktion per E-Mail an [email protected] (keine Beratung).
* Affiliate-Link: Bei Antrag über diesen Link erhalten wir eine Vergütung – ohne Zusatzkosten für Dich.