Baufinanzierung: Dein Weg zum Eigenheim
Baufinanzierung: Der Weg zum Eigenheim
Für viele Menschen sind die eigenen vier Wände ein Lebenstraum, doch nur die wenigsten können sich diesen Traum allein mit ihrem Eigenkapital erfüllen. Genau für diesen Fall gibt es die Baufinanzierung. Erfahre hier, was Du alles dazu wissen musst, bevor Du mithilfe unseres Vergleichs das perfekte Angebot für Dich findest.
Was ist eine Baufinanzierung?
Bei der Baufinanzierung handelt es sich um eine spezielle Finanzierung für den Bau oder Erwerb einer Immobilie. Sie ist also ein Kredit, der Dir in der Regel von Banken oder anderen Kreditinstitutionen gewährt wird und durch die der Traum vom Eigenheim für viele erst realisierbar wird.
Unsere aktuelle Empfehlung
Dieser Link ist ein Affiliate Link. Wenn Du darüber ein Finanzprodukt beantragst, erhalten wir vom Anbieter eine Vergütung. Diese Provision hat keinen Einfluss auf Kosten oder Konditionen.
Die verschiedenen Möglichkeiten der Baufinanzierung
Annuitätendarlehen: während der gesamten Laufzeit konstante Raten, bestehend aus einem Zins- und einem Tilgungsanteil; zu Beginn der Laufzeit besteht der Großteil der Rate aus Zinsen, während der Tilgungsanteil mit der Zeit steigt
Bauspardarlehen: basiert auf einem Bausparvertrag, bei dem Du zuerst Geld einzahlst und später einen festgelegten Betrag als Darlehen erhältst
Volltilgerdarlehen: darauf ausgerichtet, dass die gesamte Darlehenssumme bis zum Ende der Laufzeit getilgt wird; monatlichen Raten sind höher als bei einem Annuitätendarlehen, da der Tilgungsanteil von Anfang an hoch ist
Endfällige Darlehen: während der Laufzeit werden nur Zinsen gezahlt, Tilgung erfolgt am Ende der Laufzeit in einer Summe
Variable Darlehen: Zinssätze ändern sich gemäß den aktuellen Marktzinsen
Forward-Darlehen: ermöglicht es, bereits Jahre im Voraus Zinsen für Anschlussfinanzierung zu sichern
KfW-Darlehen: Förderdarlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mit günstigen Konditionen; werden oft in Kombination mit anderen Darlehen genutzt, um energetische Modernisierungen zu finanzieren
All diese verschiedenen Unterarten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, weshalb es bei der Auswahl immer auf die eigenen Bedürfnisse ankommt. Wenn Du bereits eine Immobilie besitzt und diese renovieren, sanieren oder modernisieren willst, dürfte ein Wohnkredit für Dich interessant sein.
Nutze unsere praktischen Rechner für Deine Baufinanzierung
Ob Du gerade erst mit der Planung beginnst oder bereits konkrete Finanzierungsoptionen vergleichst – unsere Baufinanzierungs-Rechner helfen Dir, den Überblick zu behalten. Von der ersten Budgetplanung über Zinsvergleiche bis hin zur optimalen Tilgung: Mit diesen Tools findest Du schnell heraus, welche Finanzierung zu Dir passt und wie Du dabei Geld sparen kannst.
Gut vorbereitet zur Immobilienfinanzierung
Der Weg in die eigenen vier Wände beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Egal ob Du ohne Eigenkapital bauen möchtest, Dich fragst, ob Bausparen wieder sinnvoll ist oder von einer KfW-Förderung profitieren willst – hier findest Du hilfreiche Informationen, die Dich bei Deiner Entscheidung unterstützen. So legst Du den Grundstein für eine solide und gut durchdachte Immobilienfinanzierung.
Immobilienkredit: Schritt für Schritt zum Ziel
Bevor Du einen Immobilienkredit aufnimmst, solltest Du genau berechnen, wie viel Kredit Du Dir leisten kannst und welche monatlichen Raten realistisch sind. Schließlich bindest Du Dich oft über viele Jahre – eine Laufzeit von bis zu 30 Jahren ist bei Baukrediten keine Seltenheit. Nutze unsere Baufinanzierungs-Rechner, um herauszufinden, wie viel Kredit Du bekommst und mit welchen Zinssätzen Du rechnen musst.
Sobald Du einen Überblick über die Kosten hast und Deine Wunschimmobilie ins Auge gefasst wurde, empfiehlt es sich, zuerst mit Deiner Hausbank zu sprechen. Danach lohnt sich der Vergleich mit weiteren Angeboten von Kreditvermittlern – je mehr Du vergleichst, desto besser kannst Du sparen. Achte dabei nicht nur auf den Zinssatz, sondern auch auf Sondertilgungsmöglichkeiten und flexible Konditionen.
Denke daran: Der Kauf einer Immobilie ist eine große finanzielle Entscheidung. Ob Neubau oder Eigentumswohnung in der Stadt – jede Variante bringt langfristige Verpflichtungen mit sich. Überlege Dir deshalb gut, ob Kaufen wirklich die bessere Option ist – oder ob Mieten vielleicht besser zu Deinem Lebensentwurf passt.
Weitere Informationen zum Thema Baukredit
Baufinanzierung: Wie viel Eigenkapital brauche ich?
In der Regel erwarten die Banken, dass man zumindest die Nebenkosten des Immobilienkaufs selbst stemmt. Dazu gehören die Kosten für Makler, Grunderwerbsteuer und Notar. Insgesamt beläuft sich der Betrag bei 5 bis 12 Prozent. Idealerweise zahlst Du zusätzlich zu diesen Nebenkosten auch 20 Prozent des Kaufpreises. Doch was, wenn Du kein Eigenkapital beisteuern kannst? Erfahre in unsrem Ratgeber-Artikel ob eine Immobilienfinanzierung ohne finanzielle Eigenleistung überhaupt funktionieren kann.
Voraussetzungen für ein Baudarlehen
Wie für jeden Kredit gibt es auch für die Beantragung eines Baukredits einige allgemeine Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen.
Einkommen und Bonität: Dein regelmäßiges Einkommen ist entscheidend für die Baufinanzierung. Banken überprüfen dies anhand von Gehaltsabrechnungen und anderen Einkommensnachweisen. Die Bonität, also Deine Kreditwürdigkeit, wird durch die Schufa oder ähnliche Auskunfteien bewertet.
Eigenkapital: Um die Finanzierung zu starten, ist Eigenkapital meist erforderlich. Je mehr Eigenkapital Du einbringst, desto besser sind oft die Konditionen des Darlehens.
Sicherheiten: Die Immobilie selbst dient oft als Sicherheit für das Darlehen. Die Bank kann im Falle von Zahlungsausfällen das Grundstück oder Gebäude als Pfand verwenden. Weitere Sicherheiten wie Bürgschaften oder Lebensversicherungen können ebenfalls erforderlich sein.
Arbeitsverhältnis: Ein stabiles Arbeitsverhältnis wird in der Regel bevorzugt. Bei Selbstständigen können daher zusätzliche Nachweise über die finanzielle Stabilität notwendig sein.
Fazit
Der Schritt für den Erwerb eines Eigenheims will gut durchdacht sein. Informiere Dich daher genau über die möglichen Finanzierungsmöglichkeiten sowie die Konditionen einzelner Anbieter. Sprich mit Deiner Bank, aber lass Dich nicht gleich auf das erste Angebot ein, sondern nutze einen Vergleich, um die Angebote weiterer Kreditvermittler zu prüfen.
Je mehr Eigenkapital Du einbringen kannst, desto besser. Zumindest die Kaufnebenkosten solltest Du tragen können. Um genau zu bestimmen, wie viel Kredit Du bekommen kannst und was für monatliche Raten dabei auf Dich zukommen, kannst Du spezielle Baurechner nutzen. Sei Dir in jedem Fall bewusst, dass eine Baufinanzierung eine langwierige Angelegenheit ist, mit der Du über Jahre hinweg beschäftigt sein wirst. Achte daher unbedingt darauf, Dich mit den monatlichen Tilgungsraten nicht zu übernehmen und finanzielle Reserven bereitzustellen.