ING oder DKB – welche der beiden Direktbanken schneidet im Vergleich besser ab?
Wir haben die Kosten, Konditionen und Leistungen der ING (ehemals ING-DiBa) und der DKB für Sie verglichen und zeigen Ihnen, für welches Konto Sie sich entscheiden sollten.
➽ Für Schnell-Leser:
Im direkten Vergleich DKB vs. ING schneidet die DKB (Deutsche Kreditbank) aktuell besser ab. Eine bedingungslos kostenlose Kontoführung inklusive kostenloser Kreditkarte macht die DKB und ihr Girokonto DKB Cash zum Testsieger.
ING oder DKB: Direkter Vergleich
DKB oder ING – wer bietet aktuell das bessere Konto mit Kreditkarte? Alle Kosten und Leistungen im direkten Vergleich:
Anbieter: | |
|
---|---|---|
Fixkosten für Kontoführung und zum Konto gehörige Karten | ||
Kontoführungsgebühr | 0,00 € | 0,00 € / 4,90 € ℹ |
Girocard | 0,00 € | 0,00 € |
Kreditkarte | 0,00 € für die DKB Kreditkarte | 0,00 € für die ING Kreditkarte |
Kosten für Kartenzahlungen, Bargeldabhebungen und Einzahlungen | ||
Bargeldlos bezahlen (Euro) |
0,00 € | 0,00 € |
Bargeldlos bezahlen (Fremdwährung) |
0,00 % für Aktivkunden ℹ, sonst 2,20 % des Umsatzes |
1,99 % des Umsatzes |
Geld abheben (Euro) ℹ |
0,00 € ℹ | 0,00 € ℹ |
Geld abheben (Fremdwährung) ℹ |
0,00 % für Aktivkunden, sonst 2,20 % |
1,75 % |
Mindestabhebebetrag | 50,00 € | 50,00 € |
Geld einzahlen (kostenlos) |
an 18 Geldautomaten der DKB | an 34 Geldautomaten der ING und bei der Reisebank ℹ |
Geld einzahlen (kostenpflichtig) |
In 12.000 Geschäften gegen eine Gebühr von 1,50 % |
|
Zinsen für Guthaben und Kontoüberziehung | ||
Guthabenzins | 0,01 % p. a. ℹ | ✘ |
Dispozins | 6,74 % p. a. für Aktivkunden, sonst 7,34 % p. a. |
6,99 % p. a. |
Funktionen | ||
Girocard mit Kontaktlosfunktion |
✓ | ✓ |
Kreditkarte mit Kontaktlosfunktion |
✓ | ✓ |
Apple Pay | ✓ | ✓ |
Google Pay | ✓ | ✓ |
Eigene Geldautomaten | 21 | über 1.200 |
Auch für Studenten | ✓ | ✓ |
Startguthaben | ✘ | ✘ |
Kontoeröffnung | ||
Kontowechselservice | ✓ | ✓ |
Kontoantrag | Online Antrag | Online Antrag |
Legitimation | Videoident / Postident | Videoident / Postident |
Bewertung der Redaktion | ||
✓ Empfehlung: Preissieger ✓ bedingungslos kostenlose Kontoführung ✓ attraktive Vorteile bei aktiver Nutzung |
✓ Empfehlung speziell für Kunden von 21 bis 27 Jahren mit mtl. Geldeingang unter 700 € ✘ keine bedingungslos |
|
Antrag |
Stand August 2019
Fazit zum Vergleich ING vs. DKB
Das Girokonto der DKB ist wegen der bedingungslos kostenlosen Kontoführung die bessere Option. Wer DKB Aktivkunde ist, für den kommen weitere Vorteile wie ein gebührenfreies Bezahlen und Geldabheben in Fremdwährung dazu.
>> Jetzt kostenloses DKB Girokonto eröffnen
Als Aktivkunde gilt bei der DKB, wer monatlich mehr als 700 Euro auf sein DKB Cash Konto erhält oder unter 21 Jahre alt ist. Im ersten Jahr nach Kontoeröffnung profitiert jeder Kunde ungeachtet seines Alters oder Geldeingangs von den Aktivkundenvorteilen.
„Das DKB Cash Girokonto ist aufgrund der Aktivkundenvorteile besonders gut als Gehaltskonto geeignet.“
Bei der ING hingegen ist die kostenlose Kontoführung an Bedingungen geknüpft. Wer über einen Geldeingang von weniger als 700 Euro pro Monat verfügt und älter als 27 Jahre ist, muss monatlich 4,90 Euro Kontoführungsgebühr bezahlen.
Aber:
Das ING Girokonto lohnt sich für Kunden von 21 bis 27 Jahren mit einem monatlichen Geldeingang von unter 700 Euro. Sie müssen bei der ING keine Kontoführungsgebühr zahlen und würden bei der DKB nicht als Aktivkunde gezählt. Damit sind Dispo, Kartenzahlungen und Abhebungen in Fremdwährung für sie bei der ING günstiger.

Das Girokonto der ING ist nur für alle unter 28 sowie ab einem Geldeingang von 700 Euro pro Monat kostenlos. © ING
Kostenvergleich: ING versus DKB
Der wesentlichste Kostenunterschied zwischen DKB und ING ist die Kontoführungsgebühr. In den Einzelgebühren sind sich die beiden Banken sehr ähnlich.
Die Giro- wie auch die Kreditkarten beider Banken kommen gänzlich ohne Jahresbeitrag aus. Gebühren fallen im Grunde nur für das Abheben und Bezahlen in Fremdwährung an, wobei diese Gebühren bei der DKB sogar entfallen, sofern man Aktivkunde (700 Euro Geldeingang/Monat) ist.
Auch die Dispozinsen beider Banken (6,74 bzw. 7,34 Prozent p. a. bei der DKB, 6,99 Prozent p.a. bei der ING) liegen deutlich unter dem von Finanztest im Jahr 2019 ermittelten Durchschnittszins von 9,68 Prozent.
Da es sich bei der ING und DKB um Direktbanken ohne eigenes Filialnetz handelt, kann es beim Geldeinzahlen zu Kosten kommen.

Geld einzahlen ist bei der DKB bequem an der Ladenkasse möglich – allerdings nur gegen Gebühr © DKB
Geld einzahlen DKB vs. ING
Bei der DKB sind Einzahlungen über den Service „Cash im Shop“ zwar in gut 12.000 Geschäften möglich. Dafür verlangt die DKB aber eine Gebühr von 1,50 Prozent des eingezahlten Betrags.
Wer kostenlos bei der DKB Geld einzahlen will, der muss einen der deutschlandweit gerade einmal 18 Einzahlungsautomaten aufsuchen.
Bei der ING sind Einzahlungen an 34 ING-eigenen Automaten gebührenfrei möglich, ebenso in allen Geschäftsstellen der Reisebank. Bei Beträgen unter 1.000 Euro fällt allerdings eine Gebühr vonseiten der Reisebank an, die die ING nicht erstattet.
Die DKB überzeugt durch eine kostenlose Kontoführung. In vielen Kostenpunkten sind sich DKB und ING aber sehr ähnlich.
DKB vs. ING: Welches Girokonto beliebter ist
Mit rund neun Millionen Kunden ist die ING die größte Direktbank des Landes. Die DKB hat im direkten Vergleich nur etwa halb so viele Kunden.
Wer einen Blick in die Geschäftsberichte beider Banken wirft, erkennt aber schnell: In Sachen Girokonto hat die DKB die Nase vorn (siehe Grafik). Das spricht einmal mehr für die im Vergleich besonders guten Konditionen beim DKB Cash Girokonto.

Die ING ist nach Kundenzahl die größte Direktbank des Landes. Bei der Anzahl an Girokonten hat allerdings die DKB die Nase vorn.
DKB: Alle Vorteile im Überblick
Kostenloses Girokonto
Kostenlose Visa Kreditkarte
Schnelle & einfache Eröffnung
Kostenlos Geld abheben
Besondere Vorteile für Aktivkunden
Top Erfahrungen & Bewertungen
„Die DKB bietet kostenloses Online und Mobile Banking und das zu beinahe unschlagbaren Konditionen beim Girokonto.“
Die DKB bietet wie die ING eine leicht zu bedienende Mobile Banking App an. © DKB
Fazit: Welches Konto sich für wen eignet
Die DKB schlägt sich im direkten Vergleich mit der ING vor allem deshalb besser, weil sie gänzlich auf eine Kontoführungsgebühr verzichtet.
Diese Gebühr entfällt bei der ING erst ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro sowie bei allen Kontoinhabern unter 28 Jahren und schlägt sonst mit 4,90 Euro pro Monat zu Buche.
Unsere Empfehlung gilt daher klar dem Girokonto der DKB. Für einige Kunden rechnet sich aber das Girokonto der ING mehr.
Empfehlung DKB vs. ING:
✅ DKB ➜ grundsätzliche Empfehlung, vor allem aber für diejenigen, die das DKB Girokonto als Gehaltskonto nutzen wollen
>> Jetzt DKB Konto eröffnen
✅ ING ➜ Empfehlung für alle 21- bis 27-Jährigen, die keinen regelmäßigen monatlichen Geldeingang haben
>> Jetzt ING Konto eröffnen
Weitere Produkt-Vergleiche aus unserer Artikelserie:

Barbara Spögler ist Redakteurin im Team Banking und Fintech. Bereits während ihres Studiums der Literaturwissenschaften in München begann sie sich für Finanzthemen, insbesondere moderne Payment-Lösungen, zu interessieren. Seit 2015 berichtet sie für finanzvergleich.com über Neuigkeiten aus der Finanzwelt, testet Bankprodukte und schreibt verbraucherorientierte Finanzratgeber zu den Themen Konto, Bezahlverfahren und Kredit.