In 4 Schritten Aktien kaufen: Der Einsteiger-Guide
Viele möchten in Aktien investieren, wissen aber nicht genau, wie sie den ersten Kauf angehen sollen. Die gute Nachricht: Aktien zu kaufen ist heute einfacher als je zuvor. Mit einem Online-Depot und wenigen Klicks bist Du startklar. Lerne Schritt für Schritt, wie Du 2025 Deine erste Aktie kaufen kannst – von der Depoteröffnung bis zur Orderausführung.
Grundwissen: Wie kaufe ich Aktien?
Für den Aktienhandel benötigst Du ein Wertpapierdepot (kurz: Depot). Dort werden Deine Aktien sicher verwahrt, und Du hast gleichzeitig Zugang zum Börsenhandel. Der Anbieter des Depots – oft eine klassische Bank, immer häufiger aber auch ein spezialisierter Online-Broker – wird Broker genannt.
Ein Auftrag für den Kauf oder Verkauf von Aktien heißt Order. Diese reichst Du zum Beispiel über den Online-Zugang Deines Depots oder über die zugehörige App ein.
Die wichtigsten Begriffe zum Aktienhandel sowie Grundwissen findest Du in Aktien kaufen für Anfänger.
Bevor Du Dich für ein bestimmtes Depot entscheidest, solltest Du am besten schon wissen, wie Du in Aktien investieren möchtest. Die folgenden Möglichkeiten hast Du:
Einzelne Aktien oder Aktienfonds (ETF) – was passt zu Dir?
Du kannst entweder einzelne Aktien gezielt auswählen oder über Aktienfonds/ETFs auf viele Unternehmen auf einmal setzen. Beides hat Vorteile – entscheidend sind Zeit, Wissen und Risikoneigung.
Einzelne Aktien
Wenn Du einzelne Aktien kaufst, bestimmst Du selbst, in welche Unternehmen Du investierst. Das bietet mehr Kontrolle und die Chance, gezielt Schwerpunkte zu setzen. Damit gehst Du aber auch Einzeltitel-Risiken ein: Eine falsche Auswahl kann die Rendite deutlich drücken. Für die Aktienauswahl brauchst Du Zeit für Recherche und eine gute Risikostreuung im Depot.
Kosten: Die Depotführung ist bei vielen Brokern kostenlos. Es fallen jedoch Ordergebühren (je nach Broker/Handelsplatz) an. Produktkosten gibt es bei Einzelaktien nicht, wohl aber Fremdspesen.
Aktienfonds (ETFs)
Mit Fonds bzw. ETFs investierst Du breit gestreut in viele Aktien – in der Regel günstig und einfach. Du musst nicht jede einzelne Aktie bewerten, sondern wählst einen passenden Fonds (z. B. weltweiter Index).
Oft sind Orderkosten für Fonds/ETFs niedrig; zusätzlich fallen laufende Produktkosten (TER) an, die je nach Fonds variieren. Die Gesamtkosten hängen also vom Produkt, nicht von Deinem Depot ab. Details findest Du in unserem Beitrag Unterschied zwischen ETF und Fonds.
Einmalkauf oder Sparplan?
Du kannst Aktien und Fonds entweder einmalig per Order kaufen oder regelmäßig über einen Sparplan investieren. Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Einmalkauf
Beim Einmalkauf entscheidest Du Dich für eine bestimmte Anzahl an Aktien oder Fondsanteilen und bezahlst den aktuellen Börsenkurs.
Beispiel: Liegt der Kurs einer Aktie bei 100 €, kosten Dich fünf Aktien 500 €.
Für Kauf und Verkauf fallen in der Regel Ordergebühren an. Deren Höhe hängt vom Broker, Handelsplatz und oft auch von der Höhe des investierten Betrags ab.
Sparplan
Bei einem Sparplan legst Du einen festen Geldbetrag fest, den Du regelmäßig investierst – zum Beispiel 50 € monatlich. Steht der Kurs einer Aktie bei 100 €, erhältst Du dafür jeden Monat 0,5 Aktien (oder entsprechende Fondsanteile).
Die Gebühren fallen bei jeder Ausführung an. Da die Beträge meist kleiner sind, sind Sparpläne oft günstiger als Einzelorders. Einige Broker bieten sogar gebührenfreie Sparpläne an – allerdings meist nur auf ausgewählte Aktien und ETFs/Fonds.
Vorteil: Mit Sparplänen kannst Du schon mit kleinen Beträgen einsteigen und baust Dir Schritt für Schritt ein Depot auf.
Anleitung: Aktien kaufen in vier Schritten
Wenn Du Dich fragst: „Wie kaufe ich Aktien?“, bist Du schon fast am Ziel. In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung erfährst Du, wie ein einmaliger Aktienkauf per Order funktioniert – von der Auswahl bis zur Ausführung.
Einen Sparplan einzurichten ist noch einfacher: Nachdem Du die gewünschten Aktien oder Fonds ausgewählt hast (Schritt 2), legst Du nur noch fest, wie viel Geld Du regelmäßig und in welchem Intervall investieren möchtest.
Broker oder Bank: Wo kaufe ich meine Aktien am besten?
Für den Einstieg in den Aktienhandel kommen vor allem Direktbanken und Online-Broker infrage. Beide bieten günstige Depotgebühren, unterscheiden sich aber bei Bedienung, Kostenstruktur und Service.
Direktbanken
Direktbanken wie ING*, DKB*oder Comdirect* ermöglichen den Handel mit einer großen Auswahl an Aktien und Fonds – meist zu fairen Preisen. Orders gibst Du in der Regel online auf, per App oder über die Website. Telefonische Orders sind ebenfalls möglich, oft gegen Aufpreis.
Besonders einsteigerfreundlich: Viele Direktbanken bieten Hilfestellungen bei der Auswahl von passenden Aktien und Fonds, eine große Produktauswahl und Zusatzservices.
Preise und Leistungen ausgewählter Direktbanken:
Online-Broker
Online-Broker wie Scalable*, Flatex* oder eToro* sind auf den Wertpapierhandel spezialisiert. Für Zahlungsabwicklung und Kontoführung arbeiten sie meist mit klassischen Banken im Hintergrund zusammen.
Sie punkten mit benutzerfreundlichen Apps und schlanken Online-Prozessen. Größter Vorteil sind die sehr niedrigen Ordergebühren – besonders, wenn Du häufiger kaufst oder verkaufst.
Preise und Leistungen ausgewählter Online-Broker:
Fazit: Fonds-Sparpläne sind der einfachste Weg Aktien zu kaufen
Auf die Frage, „Wie kaufe ich Aktien?“ gibt es mehrere Antworten. Der einfachste und oft beste Weg, Aktien zu kaufen, besteht darin, einen Sparplan für einen breit aufgestellten Fonds (oder ETF) anzulegen. Bei vielen Depots ist das komplett kostenlos möglich. Mit Fonds kaufst Du verschiedene Aktien auf einmal und sicherst Dich so gegen individuelle Fehlentscheidungen ab. Das regelmäßige Einzahlen in den Sparplan wiederum schützt Dich davor, einmalig zum falschen Zeitpunkt zu kaufen.
Selbst als Einsteiger kannst Du aber ohne Weiteres auch einzelne Aktien über die Börse kaufen (beispielsweise ergänzend zu einem Fonds-Sparplan). Am besten suchst Du Dir dafür ein Depot mit möglichst niedrigen Ordergebühren. Außerdem solltest Du Dich vorab mit den Möglichkeiten der Order-Erstellung vertraut machen, die Dir das Depot bietet.
Häufige Fragen zum Aktienhandel
Woher wir unsere Informationen beziehen
Wir möchten Dir alle Informationen liefern, die Du für Deine finanzielle Entscheidung benötigst. Dafür vertrauen wir nicht nur auf unsere Erfahrung, sondern investieren auch viel Zeit in die Recherche. Dabei stützen wir uns möglichst auf Informationen aus erster Hand.
Für diesen Beitrag haben wir unter anderem folgende Quellen herangezogen:
- Preisverzeichnisse der genannten Broker
Beachte, dass wir trotz gewissenhafter Recherche für die Aktualität und Richtigkeit unserer Beiträge nie garantieren können.
Du hast einen Fehler entdeckt? Dir fehlt eine wichtige Information, die wir in den Beitrag aufnehmen sollten? Dann kontaktiere gern die Redaktion (keine Beratung).
* Affiliate-Link: Bei Antrag über diesen Link erhalten wir eine Vergütung – ohne Zusatzkosten für Dich.