Sie haben Ihr Studium mit BAföG finanziert und nun Ihren Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid erhalten? Dann sollten Sie sich direkt überlegen, wie Sie Ihr BAföG zurückzahlen möchten – in Raten oder auf einen Schlag. Eine vorzeitige Rückzahlung verspricht einen hohen Rabatt, sodass es sich sogar lohnen kann, einen Kredit für BAföG-Rückzahlung aufzunehmen.
Erfahren Sie in diesem Beitrag alles Wichtige zur BAföG Rückzahlung und wie Sie am besten vorgehen, wenn Sie einen Kredit für die BAföG Rückzahlung aufnehmen möchten.
Inhaltsverzeichnis
BAföG Rückzahlung: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Wie viel BAföG muss ich zurückzahlen?
Das herkömmliche BAföG, mit dem Studierende und zum Teil auch Azubis gefördert werden, besteht seit 2001 je zur Hälfte aus einem staatlichen Zuschuss und einem unverzinsten Darlehen. Nur der Darlehensanteil muss zurückgezahlt werden.
Wer viel BAföG erhalten hat, der zahlt sogar deutlich weniger als die Hälfte zurück. Für die BAföG Rückzahlung gilt nämlich zugleich eine Obergrenze:
Haben Sie Ihr Studium zwischen März 2001 und Juli 2019 aufgenommen, müssen Sie höchstens 10.000 Euro zurückzahlen.
Haben Sie ab August 2019 zum ersten Mal die staatliche Förderung erhalten, zahlen Sie – nach aktuellem Stand – später höchstens 10.010 Euro zurück. Für Sie gilt der sogenannte 77-Raten-Erlass, den die jüngste BAföG-Reform hervorgebracht hat. Heißt: Nach 77 gezahlten Raten ist Schluss.
Wann beginnt die BAföG Rückzahlung?
Die BAföG Rückzahlung beginnt fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer bzw. der regulären Ausbildungszeit.
Etwa ein halbes Jahr vor Beginn der Rückzahlung erhalten Sie den Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid (FRB) vom Bundesverwaltungsamt, in dem alle Details zur Tilgung festgehalten sind.

Der Feststellungs- und Rückzahlungsbescheid legt den Beginn und die Höhe der BAföG Rückzahlung fest.
Wie funktioniert die BAföG Rückzahlung?
Bei der Rückzahlung können Sie zwischen zwei Optionen wählen:
Ratenzahlung: Sie können Ihr BAföG in vierteljährlichen Raten begleichen. Die reguläre Mindestrate hierfür liegt seit April 2020 bei 130 Euro pro Monat, also 390 Euro pro Vierteljahr.
Vorzeitige Rückzahlung: Sie können Ihr komplettes BAföG – oder auch den Restbetrag, der aktuell noch offen ist – in einem Betrag begleichen. Das verspricht einen satten Nachlass.
Weitere häufige Fragen zur BAföG Rückzahlung
Vorzeitige BAföG Rückzahlung: So viel können Sie sparen
Wenn Sie Ihr BAföG auf einen Schlag zurückzahlen, erhalten Sie einen Teilerlass, der Ihnen im besten Fall 2.100 Euro Ersparnis gegenüber der Ratenzahlung einbringt.
Grundsätzlich gilt:
Die Sondertilgung muss mindestens 500 Euro betragen, damit Ihnen ein Teil der Darlehensschuld erlassen wird.
Der prozentuale Nachlass steigt mit der Höhe der Sondertilgung.
In der Spitze ist ein Nachlass von 21 Prozent möglich.
Nachlass bei vorzeitiger BAföG Rückzahlung: Aktuelle Tabelle 2021
Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die aktuell geltenden Nachlasssätze des Bundesverwaltungsamtes.
Sie tilgen | Sie zahlen | Sie sparen | |
500 € | 475 € | 5,0 % | 25 € |
1.000 € | 940 € | 6,0 % | 60 € |
1.500 € | 1.395 € | 7,0 % | 105 € |
2.000 € | 1.840 € | 8,0 % | 160 € |
2.500 € | 2.275 € | 9,0 % | 225 € |
3.000 € | 2.715 € | 9,5 % | 285 € |
3.500 € | 3.133 € | 10,5 % | 367 € |
4.000 € | 3.540 € | 11,5 % | 460 € |
4.500 € | 3.960 € | 12,0 % | 540 € |
5.000 € | 4.350 € | 13,0 % | 650 € |
Sie tilgen | Sie zahlen | Sie sparen | |
5.500 € | 4.730 € | 14,0 % | 770 € |
6.000 € | 5.130 € | 14,5 % | 870 € |
6.500 € | 5.493 € | 15,5 % | 1.007 € |
7.000 € | 5.880 € | 16,0 % | 1.120 € |
7.500 € | 6.225 € | 17,0 % | 1.275 € |
8.000 € | 6.560 € | 18,0 % | 1.440 € |
8.500 € | 6.928 € | 18,5 % | 1.572 € |
9.000 € | 7.245 € | 19,5 % | 1.755 € |
9.500 € | 7.600 € | 20,0 % | 1.900 € |
10.000 € | 7.900 € | 21,0 % | 2.100 € |
BAföG Reform: Das hat sich zum 1. April 2020 beim Nachlass geändert
Das BAföG ist unlängst einer umfassenden Reform unterzogen worden. Diese hat zum 1. April 2020 auch die vorzeitige Rückzahlung neu geregelt. Die beiden wichtigsten Neuerungen:
Der Nachlass bei vorzeitiger BAföG Rückzahlung ist gesunken.
Wer sein BAföG vorzeitig zurückzahlt, bekommt nun einen geringeren Prozentsatz erlassen als vor der Reform.Aus der Rückzahlungsobergrenze wurde eine Darlehensobergrenze.
Die Darlehensschuld wird nun auf höchstens 10.000 Euro (bzw. 10.010 Euro für BAföG-Neulinge) begrenzt. Ein Nachlass wird nun auf diese Obergrenze gewährt und nicht mehr auf die volle Darlehensschuld.
Ein niedrigerer Nachlass auf der einen Seite, eine Darlehensbegrenzung auf der anderen Seite: Die BAföG Reform benachteiligt alle, die wenig BAföG erhalten haben, kommt im Gegenzug aber allen mit hohen BAföG Schulden zugute.
Kredit für BAföG Rückzahlung: So profitieren Sie auch ohne Ersparnisse vom Nachlass
Auch wenn die Rabatte zuletzt gesunken sind: Eine vorzeitige Rückzahlung Ihres BAföGs macht sich nach wie vor bezahlt.
Bei 5 bis 21 Prozent Nachlass lohnt es sich sogar, einen Kredit für BAföG Rückzahlung aufzunehmen. Der mag – im Gegensatz zum unverzinsten BAföG Darlehen – etwas kosten. Doch der Teilerlass bei vorzeitiger Rückzahlung macht die Zinskosten eines herkömmlichen Ratenkredites mehr als wett.
Das zeigt ein Blick auf das folgende Beispiel:
Kreditzins: 1,00 % eff. p. a.
Kreditzins: 2,00 % eff. p. a.
Kreditzins: 3,00 % eff. p. a.
Kreditzins: 4,00 % eff. p. a.
Kreditzins: 5,00 % eff. p. a.
BAföG umschulden: So gehen Sie vor
Variante 1:
Sie haben gerade Ihren FRB erhalten und möchten nun Ihr komplettes BAföG auf einen Schlag zurückzahlen
- 1Nehmen Sie den Bescheid zur Hand und bringen Sie den Betrag in Erfahrung, den Sie bei einer vorzeitigen Gesamttilgung zahlen müssen.
- 2Ziehen Sie von diesem Betrag ggf. vorhandene Ersparnisse ab, die Sie in die Rückzahlung einbringen können.
- 3Suchen Sie nach einem geeigneten Ratenkredit für den Betrag, der Ihnen noch fehlt. Vergleichen Sie mehrere Angebote, um sich einen möglichst günstigen Zinssatz zu sichern.
- 4Schließen Sie Ihren Kredit für BAföG Rückzahlung ab und erhalten Sie das Geld auf Ihr Konto.
- 5Überweisen Sie den BAföG-Tilgungsbetrag an die Bundeskasse Halle.
Variante 2:
Sie zahlen bereits BAföG zurück, möchten nun aber den Restbetrag oder einen Teil hiervon vorzeitig tilgen
- 1Stellen Sie einen Antrag beim Bundesverwaltungsamt. Melden Sie sich dazu bei BAföG Online an. Füllen Sie dort den „Antrag auf vorzeitige Rückzahlung“ aus.
- 2Sie erhalten per Post oder direkt über BAföG Online ein Angebot vom BVA. Dort ist der Betrag vermerkt, der bei einer vorzeitigen Tilgung zu zahlen ist.
- 3Ziehen Sie von diesem Betrag ggf. vorhandene Ersparnisse ab, die Sie in die Rückzahlung einbringen können.
- 4Suchen Sie nach einem geeigneten Ratenkredit für den Betrag, der Ihnen noch fehlt. Vergleichen Sie mehrere Angebote, um sich einen möglichst günstigen Zinssatz zu sichern.
- 5Schließen Sie Ihren Kredit für BAföG Rückzahlung ab und erhalten Sie das Geld auf Ihr Konto.
- 6Überweisen Sie den BAföG-Tilgungsbetrag an die Bundeskasse Halle.
BAföG ablösen: Darauf sollten Sie bei der Kreditaufnahme achten
Fazit: Eine vorzeitige BAföG Rückzahlung lohnt sich – auch, wenn es dafür einen Kredit braucht
Wenn Sie Ihr BAföG früher zurückzahlen, dann sind Sie nicht nur Ihre Bildungsschulden los – Sie sichern sich auch eine deutliche Ersparnis, sodass sich auch ein Kredit für BAföG Rückzahlung schnell lohnt.
Dabei gilt aber: Je niedriger der Zinssatz Ihres BAföG Kredites, desto höher Ihre Ersparnis. Es lohnt sich also, vor der Aufnahme eines Kredites für die BAföG Rückzahlung verschiedene Kreditangebote einzuholen und zu vergleichen.

Franziska Händschel ist seit 2013 als Finanzredakteurin tätig. Nach ihrem Studium der Germanistik und Anglistik/Amerikanistik im thüringischen Jena arbeitete sie zunächst als Übersetzerin und Online-Redakteurin für ein auf Edelmetallinvestments spezialisiertes Newsportal. Ab 2015 war sie als Online-Finanzredakteurin und später Leiterin der Finanzredaktion für das Vergleichsportal CHECK24 tätig. Ihre Leidenschaft gilt den klassischen Verbraucherfinanzprodukten vom Girokonto bis zur Baufinanzierung. Seit 2020 berichtet Franziska Händschel für finanzvergleich.com über ebendiese Bankprodukte sowie Trends im Finanzwesen.